MillOne im Detail: Intelligente Produktionssysteme für mehr Kontrolle und Transparenz
Wie Voith die Betriebsführung in Papierfabriken durch vernetzte, datengetriebene Systeme unterstützt.
voith.com

Die Betriebsführung in Papierfabriken steht unter wachsendem Druck: Steigende Anforderungen an Transparenz und Reaktionsgeschwindigkeit treffen auf knappe personelle Ressourcen und komplexe Produktionsumgebungen. Als Antwort darauf bilden Systeme wie Voiths MillOne das digitale Herzstück von Papierfabriken und schaffen so eine vernetzte Umgebung für stabile, optimal abgestimmte Produktionsprozesse.
Ein zentrales Anwendungsfeld ist dabei die Unterstützung der operativen Kontrolle, also der Fähigkeit, Produktionsprozesse schnell in Echtzeit zu überblicken und Abweichungen frühzeitig zu erkennen, um gezielt darauf zu reagieren. Bei MillOne gelingt dies durch ein zentrales Production Center, ein Production Cockpit und ein Alarm Management System, die Bedienern – etwa zum Schichtbeginn – schnell einen Überblick über die laufende Produktion liefern.
Production Center: schnelle Orientierung
„Das Production Center ist die zentrale Anlaufstelle für das Bedienpersonal zu Schichtbeginn“, erklärt Ulf Grohmann, Director Product Management Autonomous Paper Mill bei Voith Paper. Ein übersichtliches Dashboard liefert alle relevanten Informationen zu laufenden Produktionen und Aufgaben – zum Beispiel die durchschnittliche Maschinengeschwindigkeit, oder Qualitäts- und Effizienzwerte wie der Frischfaseranteil oder der Dampfverbrauch innerhalb einer wählbaren Periode. „Indem Maschinenabschnitte je nach Handlungsbedarf visuell gekennzeichnet sind, erhalten Bediener sofort einen Gesamteindruck der laufenden Produktion“, so Grohmann. „Das macht es zu einem praktischen Handover-Tool, dass den Austausch zum Schichtverlauf und zum aktuellen Status der Produktion deutlich vereinfacht.“
Neben ersten Einblicken in die Produktionsdaten sind im Production Center außerdem Informationen zu betrieblichen Abläufen einsehbar. Dazu gehören sowohl der Produktionsverlauf mit geplanten und ungeplanten Stillständen als auch die personelle Planung mit einer integrierten Aufgabenübersicht, die alle Tätigkeiten auf einen Blick sichtbar macht. Auch Berichte und Schichtübergaben sind direkt im System abrufbar. Außerdem können Bediener detaillierte Informationen zu jeder produzierten Papierrolle über eine Mouseover-Funktion einfach und schnell einsehen.

Production Cockpit: Tiefer blicken, gezielter handeln
Um detailliertere Erkenntnisse zu einzelnen Maschinenkomponenten und Prozessen zu erhalten, kann das Personal auf das sogenannte Production Cockpit zugreifen. „Auch hier war es uns wichtig, zunächst einen kompakten Überblick über die wichtigsten Werte zu geben, die der Betreiber selbst definieren kann“, erklärt Zsuzsanna Ozvary, Project Manager UX/UI Co-Development bei Voith Paper. „Durch ein Ampel-Farbsystem direkt ersichtlich, ob die jeweiligen Kennzahlen innerhalb des gewünschten Bereichs liegen.“ Die Grenzwerte können als klassische statische Grenzwerte festgelegt oder auch adaptiv auf Basis von Abstufungen oder komplexeren Algorithmen (oder regel-/berechnungsbasiert) definiert werden. Bei Bedarf kann der Benutzer gezielt tiefer in die Daten eintauchen.
„MillOnes Production Cockpit ist aber weit mehr als eine ansprechend gestaltete Benutzeroberfläche“, fügt Ulf Grohmann hinzu. „Es kombiniert visuelle Klarheit mit leistungsstarken Analysefunktionen, die über das reine Monitoring hinausgehen.“
Wenn beispielsweise die Papierqualität unter einen festgelegten Schwellenwert fällt, erhält der Bediener von MillOne eine klare, datengestützte Empfehlung zu den erforderlichen Änderungen. So können auch Bediener ohne tiefgreifende analytische Kenntnisse Prozesswerte interpretieren und Trends erkennen. Diese handlungsorientierte Benutzerführung trägt dem zunehmenden Fachkräftemangel Rechnung und der damit einhergehenden Notwendigkeit, komplexe Prozesse auch mit weniger spezialisiertem Personal zu steuern.

Schnellere Reaktionen durch strukturierte Alarmmeldungen
Ein weiterer Hebel für eine übersichtliche Betriebskontrolle ist ein fokussiertes Alarm Management. Lars Mallasch, Group Technical & Sustainability Director bei Mondi, berichtet von bis zu 3.000 Alarmen an einer Maschine innerhalb nur einer Woche. „Um das Bedienpersonal nicht mit unnötigen Meldungen zu überfluten, werden Alarme in der MillOne-Oberfläche priorisiert und übersichtlich dargestellt“, sagt Grohmann. „Das schafft im Störungsfall Transparenz und ermöglicht schnelle, gezielte Reaktionen.“
Alarme lassen sich dabei individuell konfigurieren, sodass nicht nur Einzelmesswerte, sondern auch komplexe Prozessverläufe überwacht werden können. Diese Freiheit ermöglicht es, die Alarmstruktur exakt an die Gegebenheiten des jeweiligen Werks anzupassen und auf sich ändernde Anforderungen schnell zu reagieren.
Fazit
Mit MillOne zeigt Voith, wie digitale Produktionssysteme mehr Klarheit in komplexe Abläufe bringen und die Steuerung im Produktionsalltag unterstützen. Durch die Kombination aus zentralem Datenzugriff, intuitiver Benutzerführung und integrierten Analyse- und Alarmfunktionen entsteht ein System, das nicht nur informiert, sondern aktiv bei der Entscheidungsfindung unterstützt. Besonders in Zeiten knapper personeller Ressourcen und steigender Anforderungen an Reaktionsgeschwindigkeit erweist sich MillOne als praxisnahe Lösung, um komplexe Prozesse effizient und sicher zu steuern – und damit die Grundlage für eine zukunftsfähige Papierproduktion zu schaffen.
www.voith.com

