Seco Tools

  www.secotools.com

Seco Tools neue globale Website Schneller zum Ziel

Seco Tools präsentiert seine Zerspanungslösungen mit einem frischen, modernen Internetauftritt. Das umfassende Produkt- und Serviceangebot wird an einer Adresse gebündelt. Das neue Seco Portal macht es Besuchern noch einfacher, das richtige Werkzeug für die gewünschte Anwendung zu finden. Dafür sorgt z.B. der intelligente Werkzeugfinder „Seco Suggest“, der anhand der kundenindividuellen Anforderungen sichere Produktempfehlungen ausgibt. Der neue globale Internetauftritt von Seco Tools überzeugt durch ein modernes Design mit einer klaren Struktur sowie einer intuitiven Benutzeroberfläche. Getreu dem Motto „Alles von Seco. Alles an einem Ort“ liefern die optimierten Suchfunktionen auf einen Blick sämtliche Informationen zum Unternehmen, den Produkten, Anwendungen und unterstützenden Serviceleistungen, wie z.B. 2D-/3D-Daten oder individuelle Schnittdaten-Berechnungen.

Neue Sorte für hohe Anwendungssicherheit: TP3501 mit Seco Einsatzerkennung

Seco Tools hat seine auf der Duratomic-Technologie basierenden TP-Sorten um die neue Sorte TP3501 für optimale Anwendungssicherheit erweitert. Die neue Sorte ist die ideale Wahl beim Drehen von Stahl mit starken Schnittunterbrechungen, auf weniger stabilen Maschinen, bei kleinen Innenbearbeitungen oder bei labilen Aufspannungen aufgrund von Größe oder Form der Komponente.

Doppelseitige runde Wendeplatten bieten Mehrwert und erhöhen die Leistung von Seco-Fräsern

rSeco Tools hat die Fräser R217/220.28 eingeführt, deren völlig neue Werkzeugkörperkonstruktion doppelseitige runde Wendeplatten umfasst, die für kosteneffiziente Leistung und erhöhte Produktivität sorgen. Die neue Wendeplattensorte kann auch mit dem bestehenden R217/220.29I-Programm verwendet werden. Die Plattensitze mit doppelseitig negativer Positionierung der Fräser R217/R220.28 ermöglichen eine zusätzliche Wendeplatte pro Durchmesser, wodurch die Leistung des Fräsers im Vergleich zum R217/R220.29I erweitert und die Produktivität signifikant gesteigert wird. Die Plattensitze sorgen außerdem für einen sicheren und benutzerfreundlichen Plattenwechsel und somit für Zeitersparnisse und einen störungsfreien Betrieb.

Ein praxisorientierter Ansatz zur Vermeidung von ineffizientem Ressourceneinsatz in der Fertigung

Hersteller suchen stets nach Wegen, um Produktivität und Effizienz zu maximieren. Heutzutage gehen diese Bemühungen häufig mit komplexen Programmen einher, bei denen Schlagwörter wie Cloud Computing, datengestützte Fertigung, cyberphysische Systeme und Industry4.0 fallen. Die Konzepte hinter diesen innovativen Programmen sind bemerkenswert und es lassen sich damit beeindruckende Ergebnisse erzielen. Häufig lassen sich die ambitionierten Pläne jedoch nicht mit der Fertigungspraxis in Einklang bringen, wobei unkontrollierte Verschwendung im Fertigungsprozess ein kritisches Faktum ist. Bevor ein Hersteller über Digitalisierung und Optimierung nachdenkt, muss er zunächst seine Prozesse untersuchen und ermitteln, wo Verschwendung auftritt, um dann Methoden zu entwickeln, wie sie reduziert oder vermieden werden kann. Verschwendungskontrolle ist der erste Schritt, um einen Fertigungsbetrieb auf die Einführung komplexer intelligenter Fertigungsstrategien vorzubereiten. Abbildung 1 – Gesamtbild aller Elemente in einem Fertigungsbetrieb und ihrer Beziehungen und Interaktionen untereinander (Modell und Konzept: NEXT STEP).

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil