Der Erfolg eines Projekts für Luftfahrt und Verteidung hängt von einer effizienten Prototypenentwicklung, einer kostengünstigen Produktion und einer zuverlässigen Supply Chain ab. Ingenieure bevorzugen daher oft kostengünstige und leicht zu beschaffende Motoren. Doch kommerzielle Standardmotoren erfüllen nicht immer die Anforderungen stabilisierender Plattformen und Aktuatoren, die auch unter Extrembedingungen reibungslos funktionieren müssen.
Mit den heutigen schnelleren Prozessoren und fortschrittlichen Regelalgorithmen ist der allgemein anerkannte Grundsatz, den Motor auf das Lastträgheitsmoment abzustimmen, nicht länger sachdienlich.
Kollmorgen, ein weltweit führender Anbieter von Antriebstechnik, hat heute die neue TBM2G-Serie gehäuseloser Servomotoren angekündigt. Diese bietet Funktionen, die ein optimales Design von kollaborativen und medizinischen Robotern, Robotern für die Luft- und Raumfahrt sowie für das Verteidigungswesen und anderen Robotern ermöglichen und gleichzeitig eine optimale Leistung in einem leichteren, kompakteren Gehäuse bieten. Die neuen Motoren ergänzen die TBM- und KBM-Serie gehäuseloser Motoren von Kollmorgen.
Kollmorgen hat die nächste Generation von Motioneering vorgestellt, dem innovativen Online-Tool zur Auslegung von Servoantrieben. Motioneering wurde vor mehr als 20 Jahren als erstes Werkzeug seiner Art entwickelt, um Konstrukteure dabei zu unterstützen, die bestgeeigneten Antriebskomponenten zum Einbau in ihre Maschinen zu finden. Es optimiert und vereinfacht den Entwurfsprozess auf der Grundlage der über 100-jährigen Erfahrung von Kollmorgen damit, welche Antriebslösungen sich für spezifische Anwendungen wie die Fertigungsautomatisierung, Robotik, Umformtechnik und zahlreiche weitere am besten eignen.