Das im italienischen Entwicklungszentrum von Aavid Thermalloy in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation entwickelte pulsierende Heatpipe-System REXUS wurde vom Esrange Space Center im nordschwedischen Kiruna gestartet. Es handelt sich um einen von zwei Prototypen, die für das INWIP-Projekt (Innovative Wickless Heat Pipe Systems) entwickelt wurden, um das Verhalten eines pulsierenden Heatpipe-Systems unter Mikrogravitationsbedingungen zu erforschen.
Der steigende Einsatz von elektronischen Bauteilen begleitet durch die stetige Reduzierung der Abmessungen, zwingt Ingenieure dazu, mehr Leistung in einem kleineren Raum zu entwickeln, was oft mit zusätzlichen Komplikationen einhergeht, da Toleranzen zwischen den heißen Komponenten und den kalten Oberflächen ± 20 % betragen können.
Kühllösungen wie Kühlkörper, Elektronikgehäuse, hochdichte Flüssigkeitskühlplatten und ähnliches müssen über bestimmte Eigenschaften verfügen, um Wärme effektiv ableiten zu können. Dazu zählen eine hohe thermische Leitfähigkeit, niedrige Porosität, Leckdichtigkeit und die Fähigkeit zur Ausprägung dünner Wände und hoher Rippen.
Innerhalb der vergangenen zehn Jahre hat sich Aavid Thermalloy im Bereich der Wärmeleitrohre, der Entwicklung der Technologie und der Fertigungsprozesse sowie der Sicherstellung der Langlebigkeit als Pionier betätigt.