CAMILLE BAUER

  camillebauer.com

Camille Bauer Metrawatt AG erhält Auszeichnung in Frankreich CENTRAX CU als innovatives Produkt gekürt

Das führende französische Fachmagazin MESURES zeichnet Camille Bauer Metrawatt AG mit einem Innovationspreis aus. Die Preisverleihung findet jährlich im Rahmen des „PALMARES TECHNOLOGIQUE“ in den Räumlichkeiten der FIEEC, der Fédération des industries électriques, électroniques et de communication in Paris statt. Dazu werden innovative Produkte ausgewählt, die eingeteilt in verschiedenen Kategorien durch ihre technischen Besonderheiten überzeugen.

Netzqualitätsüberwachung in einem Rechenzentrum - Die HuiShang Bank sichert den 24/7-Betrieb zusätzlich mit Camille Bauer ab

Rechenzentren sind weltweit nicht nur in eigenständiger Form zu finden, sondern kommen in vielen weiteren Bereichen vor. Dazu gehören Banken, Versicherungen, Industrieunternehmen, Hospitäler, Flughäfen, Energieversorger, Behörden, usw. Dabei stellt nicht nur der enorme Energiebedarf die Betreiber von Rechenzentren als auch die Energieversorger vor grosse Herausforderungen. Zusätzliche Faktoren, die ad-hoc zu Problemen und schweren Schäden führen können, rücken mehr und mehr in den Fokus. Wie in diesem Use Case aufgeführt, hat sich die HuiShang Bank in Hefei der Provinz Anhui in China dafür entschieden, in das Thema des sicheren 24/7-Betrieb weiter zu investieren. Dabei wurde zusätzliches Equipment zur Überwachung der elektrischen Netzqualität eingesetzt.

Starke Portfolioerweiterung im Bereich der Energieverteilung - Neue Differenzstromwandler als auch intelligente AC/DC-Stromwandler

Innerhalb der Starkstrommessung sind Stromwandler unverzichtbar. Dabei zählt die Zuverlässigkeit wie auch die Genauigkeit zu den wichtigen Parametern, die eine sehr lange Nutzungsdauer gewährleisten sollen. Der Einsatz eines Messgerätes, wie diese von der Camille Bauer Metrawatt AG am Werkplatz Schweiz entwickelt und hergestellt werden, bedingt in der Regel immer einen Stromwandler pro Leiter und begründet somit die Wichtigkeit dieser Produkte.

Riskante Fehlerströme durch Differenzstrommessung erkennen Elektrische Anlagen durch RC-Monitoring sicher betreiben

Nicht oder zu spät erkannte Fehlerströme in Niederspannungsnetzen bilden ein fundamentales Sicherheitsrisiko. Dabei können diese zu unerwarteten Betriebsunterbrüchen führen, Schäden an Mensch und Maschine verursachen und schlussendlich hohe Kosten hervorrufen. Hierbei gilt das Motto „frühzeitig erkennen, warnen und handeln“, um den Risiken vorbeugend entgegen zu treten. Dazu ist eine permanente Überwachung von Fehlerströmen unabdingbar und verhilft der rechtzeitigen Erkennung von Isolationsverschlechterungen im Verteil-System.

Von der Photovoltaikanlage über den Batteriespeicher hin zur Elektromobilität Energie-Effizienz in Gleichspannungs-Systemen

Der Trend nach effizientem Umgang mit begrenzten Ressourcen führt dazu, dass vielfältige Aktivitäten zur Verbesserung der Energieeffizienz eingeführt werden. Gerade bei Gleichspannungsanlagen, auch DC-Systeme genannt, ist das Überwachen der Leistungsfähigkeit und des fehlerfreien Betriebs fundamental. Hierzu gehören im Speziellen Photovoltaikanlagen als auch Batteriespeichersysteme und dabei liegt es dann sehr nahe, dass die Versorgung in der aufkommenden Elektromobilität auch im Fokus liegt.

Digitalisierung in der Energiewirtschaft Eine weitere Neuheit zur Energie-Automatisierung

Im Bereich der Energieautomatisierung und somit auch im Kontext der Digitalisierung, führt die Camille Bauer die nächste Leistungsstufe des CENTRAX CU3000 und CU5000 ein. Nebst der Ausführung „BASIC“ ist nun zusätzlich die Variante „ADVANCED“ erhältlich. Als 2-IN-1-Gerät vereint der CENTRAX in einem Gehäuse die Funktionalität eines hochpräzisen Messgerätes zur Überwachung elektrischer Grössen mit den Möglichkeiten einer frei programmierbaren SPS. Dabei kommt die Entwicklungsumgebung CODESYS zum Einsatz, mit der Applikationen in der Industrieautomation nach dem Standard IEC 61131-3 erstellt werden können.

Camille Bauer leistet einen Beitrag zur Stärkung für den Werkplatz Schweiz Mensch und Digitalisierung im Einklang mit neuer Fertigungsdienstleistung

„Die Schweizer Industrie trägt zur Innovation, Vollbeschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes bei. Ohne Werkplatz Schweiz geht es nicht, aber die Industrie muss die Chancen der Digitalisierung packen“. So wird der Bundesrat Johann Schneider-Ammann aus seiner Videobotschaft an die Initiative Industrie 2025 am 19.09.2017 im Magazin der swiss technology network, Ausgabe Oktober 2017 zitiert.

Digitalisieren von Stufenschaltern Leistungstransformatoren effektiv modernisieren

Erneuerbare Energien und somit dezentrales Einspeisen spiegeln das Zeitalter der Energiewende wider. Dabei rückt das Smart Grid mit einer optimalen Lastverteilung in greifbare Nähe. Was aber passiert mit den bestehenden Unterstationen in den Verteilnetzen. Halten diese, nebst den stark aufkommenden Netzqualitätsthemen, den Anforderungen stand? Was geschieht mit den weniger modernen Anlagen, die heute noch manuell oder semi-manuell arbeiten? Was ist mit den Verteilnetzen und deren Leistungstransformatoren, die auf verschiedenen Technologien aufgebaut wurden?

Eine echte Neuheit zur Energie-Automatisierung CENTRAX CU5000 zur Überwachung & Steuerung energetischer Größen

Camille Bauer Metrawatt AG verbindet erstmalig die Funktionalität eines hochpräzisen Messgerätes für den Starkstrombereich mit den Möglichkeiten einer integrierten speicherprogrammierbaren Steuerung. Somit können nahestehende Automatisierungsaufgaben mittels einer freien Programmierlogik unmittelbar und flexibel gelöst werden. Der Vorteil dazu liegt klar auf der Hand. Mit dem „2-in-1“-Konzept sind zusätzliche Komponenten zur Umsetzung der Steuerungsaufgabe nicht mehr erforderlich.

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil