Angesichts des rapiden Anstiegs der Infrastrukturinvestitionen in Italien wird die GIC 2024 vom 18. bis 20. April eine wichtige Vernetzungsplattform sowohl für die italienische Inlandsszene als auch für internationale Akteure sein, die diese goldene Gelegenheit für die Betonbranche nutzen wollen, um Zuwachsraten zu erzielen und einen Beitrag zu einem modernen und nachhaltigen Verkehrsnetz zu leisten.
Einen wichtigen Schritt in Richtung Kostensenkung und Massenproduktion von Bipolarplatten macht das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU nun mit einer neuartigen Anlage zum Hohlprägewalzen: der BPPflexRoll.
Die Infineon Technologies AG hat heute Details zu ihrer neuen PSOC™ Edge Mikrocontroller (MCU)-Produktfamilie bekannt gegeben, die für Machine Learning (ML)-Anwendungen optimiert ist.
Die Energiewende bringt für die Industrie und Immobilienwirtschaft viele Herausforderungen mit sich. Lastspitzen bei energieintensiven Unternehmen können die Netzentgelte und damit den Leistungspreis zusätzlich in die Höhe treiben.
Sorgt mit einer Vielzahl von Fenstertüren, transparenten und rauchgrau getönten Gehäusedeckeln sowie speziellen Schutzfenstern für Durchblick in der Gehäusesparte.
Eine neue Familie von Rohde & Schwarz Leistungsanalysatoren ist jetzt in drei Modellen erhältlich, die alle Anforderungen zur Messung von Spannung, Strom und Leistung sowie Total Harmonic Distortion sowohl an Gleichstrom- als auch Wechselstromquellen abdecken.
Die neuesten DC-Netzgeräte von Rohde & Schwarz für den allgemeinen Handbetrieb im Labor genauso wie automatisierte Anwendungen bieten einen für Geräte der Einsteigerklasse extrem breiten Funktionsumfang.
Die OLCT100-XP-MS Hochleistungstransmitter zur Detektion brennbarer Gase von Teledyne Gas and Flame Detection sind jetzt mit modernster MEMS-Sensortechnologie (Micro-Electro-Mechanical-Systems) verfügbar. Die MEMS-Technologie liefert die genauesten Sensormesswerte auf dem Markt für mehr als 14 der gängigsten brennbaren Gase und Gasgemische - einschließlich Wasserstoff, Methan, Propan und Butan - und erweitert damit die Möglichkeiten herkömmlicher Sensortechnik. Die Anwender profitieren von bedeutenden Vorteilen in Bezug auf die Vergiftungsresistenz und die Lebensdauer, insbesondere in Umgebungen, die sich für katalytische Sensortechnologie teilweise als schwierig erweisen.