MEDIAWORLD

Porsche steigt aus dem Diesel aus

Porsche richtet seine Produktpalette konsequent an den Wünschen seiner Kunden und der technologischen Spitze aus. Daher intensiviert der Sportwagenhersteller seine Aktivitäten in den Bereichen Hybridtechnologie sowie Elektromobilität und wird künftig keinen Diesel-Antrieb mehr anbieten.

NSK

Praxisbeispiele für Condition Monitoring von Wälzlagern Schleifbearbeitung: Wälzlageranalyse verbessert den Prozess

Die Zustandsüberwachung von Wälzlagern gibt nicht nur Hinweise darauf, wann die Lager ausgetauscht werden müssen. Sie erlaubt auch Rückschlüsse auf den Zustand der gesamten Maschine oder Anlage und ermöglicht eine schnellere Diagnose bei Unregelmäßigkeiten im Prozess. Zwei Praxisbeispiele des Condition Monitoring-Service von NSK zeigen die Vorteile, die diese Dienstleistung bei der Schleifbearbeitung bringt.

MEDIAWORLD

Mit weCat3D Profilsensoren sicher ans

Das polnische Unternehmen Veritech vertraut bei der Vermessung von Tramrädern auf die 2D-/3D-Profilsensoren von wenglor. Insbesondere die dadurch gewonnene Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wartungsfreiheit der Tramwagons macht den Einsatz dieser innovativen Technologie so wertvoll für den Kunden.

MEDIAWORLD

Effizienter Lasermarkierer

Der Lasermarkierer TOPMARK NEO definiert Laserbeschriftung neu: Mit kompakten Abmaßen und einfacher Bedienung über das integrierte Farb-Touchdisplay erstellt er robuste industrielle Kennzeichnungen.

MEDIAWORLD

SCARA in neuer Leistungsdimension

Mit der Weltpremiere der SCARA-Baureihe TS2 auf der Automatica dringt Stäubli in eine bis dato unerreichte Leistungsklasse vor.

NSK

Anwendungsbeispiel für Pendelrollenlager an Industrieventilatoren Kraftwerksbetreiber spart mehr als 130.000 Euro im Jahr mit NSK-Wälzlagern

Im Kraftwerk eines britischen Energieversorgungsunternehmen kam es häufiger zu Ausfällen. Grund dafür waren Wälzlagerschäden an Ventilatoren. NSK empfahl einen Austausch der vorhandenen Lager gegen Pendelrollenlager mit SNU-Gehäuse. Daraufhin verlängerte sich die Lagerlebensdauer auf das Vierfache, und der Kraftwerksbetreiber spart pro Jahr rund 130.000 Euro an wartungs- und stillstandsbedingten Kosten.

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil