Wer den Klimawandel bremsen will, kommt an Wasserstoff nicht vorbei. Das erste Element des Periodensystems ist ein Schlüsselfaktor für die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Verkehr – sofern das Gas ohne CO2-Ausstoß gewonnen wurde. Die Wertschöpfungskette vom Windrad bis zur Wasserstoff-Tankstelle ist lang, und sie steckt voller technischer Herausforderungen.
Lange Zeit waren Ex-Zonen weiße Flecken auf der Digitalisierungslandkarte, denn die eingesetzten Mobilgeräte müssen den hohen Anforderungen des Ex-Schutzes genügen, um den Risiken im Ex-Bereich Rechnung zu tragen. Mit eigensicheren Smart Devices trägt die PEPPERL+FUCHS Marke ECOM Instruments die digitale Transformation in den Ex-Bereich.
Auf der Industrie 4.0-Landkarte erscheinen Ex-Bereiche in vielen Fertigungen noch als weiße Flecken. Die Anforderungen an Robustheit und Ex-Schutz sind hoch, die Gelände weitläufig, die Konnektivität oft eingeschränkt. Doch auch in explosionsgefährdeten Bereichen sorgen die ex-geschützten Smart Devices der Pepperl+Fuchs-Marke ECOM Instruments für einen Paradigmenwechsel. Auf der SPS – Smart Production Solutions (23. Bis 25. November 2021) zeigt ECOM Instruments in Halle 7A am Stand 330, wie sich die Lücke zwischen den Sicherheitsanforderungen des Ex-Bereichs und dem Datenhunger der Smart Factory schließen lässt.
Mit der Präsentation der Serie „SR” positioniert sich Pepperl+Fuchs jetzt weiter als Anbieter für Ex-Equipment. Die neue, in Edelstahl ausgeführte Gehäusebaureihe gesellt sich im Angebot der Spezialisten für Prozessautomation zu der in glasfaserverstärktem Kunststoff ausgelegten GR-Serie und komplettiert somit das Portfolio an hochflexiblen und kosteneffizienten Steuerungs- und Verteilungslösungen in Zündschutzart „Ex e“ (erhöhte Sicherheit).
Mit neuen Ausgangstreibern macht Pepperl+Fuchs sein Portfolio von SIL3-Trennbarrieren komplett: Für alle Signalarten, sowohl als Module zur Hutschienenmontage wie auch als Trennbausteine für Termination Boards. Wie bisher bereits für binäre Signale aus oder ins Feld sowie für analoge Messsignale verfügbar, können nun auch beispielsweise Stellungsregler in einer SIL3-Applikation direkt mit einem einzigen Interface-Modul an die Steuerung angebunden werden. Eine Realisierung einer SIL3-Anwendung über den aufwändigen Weg redundanter SIL2-Geräte ist somit nicht mehr erforderlich.
Die Pepperl+Fuchs Marke ecom präsentiert ihr Produktportfolio. Besonderer Schwerpunkt in diesem Jahr: die neue Produktsparte Digital Produkte & Services.
Für die Problemlösung komplexer Anforderungen bedarf es ein tiefes Fachwissen – dies gilt im Besonderen für explosionsgefährdete Bereiche. Ob der Einsatz von Sensortechnik aus Industrieanwendungen oder hochflexible Gehäuse für den Explosionsschutz – die ideale Kundenlösung kann nur bieten, wer in den betroffenen Themengebieten das notwendige Know-how besitzt. Die langjährige Erfahrung in der Fabrikautomation und der Prozessautomation erlaubt es Pepperl+Fuchs flexibel auf Kundenanforderungen zu reagieren und passende Produkte auf den Markt zu bringen.
Mit den industriellen Box Thin Clients hat Pepperl+Fuchs eine zuverlässige und robuste Rechnergeneration zur Visualisierung von Prozessinformationen speziell für raue Bedingungen und den 24/7 Betrieb in industriellen Umgebungen entwickelt.
Das neue Motorspül-/Großgehäusesystem ist die jüngste Ergänzung zu den Produkten im Bereich der Überdruckkapselungs-/Spültechnologie der Reihe Bebco® EPS von Pepperl+Fuchs.