Netzqualität sicherstellen! Diese Ansprüche werden immer stärker und lauter. So bestätigen uns Versorgungsunternehmen, Industriebetriebe aber auch viele der Elektrofachkräfte, die mehr und mehr mit dem Thema seitens ihrer Kunden konfrontiert werden. Dabei stellt sich oft die Frage, welches Messgerät mit welcher Fachkompetenz und mit welchem Budget angesetzt werden soll.
Das Thema Messen, der sichere Zugriff auf Messdaten, die sichere Verwahrung der Messdaten als auch das Visualisieren und Analysieren solcher birgt immer grösser werdende Herausforderungen. Nicht zuletzt auch getrieben von strikter werdenden IT-Richtlinien, wachsender Komplexität der Infrastrukturen, Datenschutz, usw. Und dies alles im Verbund einer rasanten digitalen Marktdynamik.
Das Thema Netzqualität breitet sich rapide aus und zunehmend beschäftigen sich Gremien, Verbände und staatliche Organisationen sehr intensiv damit (z. B. IEC, CENELEC, Swissmig, etc.). Das damit verbundene Fachwissen ist zumeist bei den Energieversorgern zu finden, da diese sich mit dem Thema der Netzqualität bereits seit Jahren auseinandersetzen.
Das Thema Netzqualität (auch PQ genannt) zeichnet mittlerweile viele Facetten. So werden nicht nur die eigentlichen Phänomene der Netzqualität gemäß Normung der elektromagnetischen Verträglichkeit nach IEC 61000-x-x betrachtet. Vielmehr kommen immer weitere wichtige Parameter hinzu, die eine Versorgungssicherheit, teilweise sogar eine Rechtssicherheit auf der Verbraucherseite unterstützen sollen. Dazu zählen auch immer häufiger die Verbrauchswerte, die relevant sind, um den CO2-Ausstoss auf einen klimaverträglicheren Rahmen zu reduzieren. In Kombination und im Minimum bedingen aber alle oben genannten Kriterien eine solide Messung als Basis.
Stromnetze stellen sicher, dass Verbraucher zu jeder Zeit mit elektrischer Energie versorgt werden können. Dabei variieren die Anforderungen an die Menge, Verfügbarkeit und Qualität der Energie und werden deshalb vertraglich zwischen dem Verbraucher und dem Lieferant vereinbart. So soll ein störungsfreier Betrieb sichergestellt werden, ohne andere Energieverbraucher am gleichen Netz übermässig zu beeinflussen. Gerade im Kontext der Netzqualität steigen jedoch die Probleme durch Beeinflussungen rasant an. Dies nicht zuletzt verursacht durch das Verbraucherverhalten im Sinne der AC-DC-Spannungswandlung und der dadurch immer schwieriger werdenden Planbarkeit der Energie (z. B. beim Thema der E-Mobilität). Aber auch die unzähligen und wachsenden dezentralen Einspeisepunkte, z. B. durch PV-Anlagen, bereiten den Versorgern immer mehr Probleme und die Vertragseinhaltung wird dadurch erschwert.
Eine echte Neuheit aus dem Hause Camille Bauer Metrawatt AG – dem Spezialisten, wenn es um Instrumente rund um die Netzqualitätsanalyse geht. Die Funktion dabei ist simple und heisst „PQ EasyReporting“. Revolutionär lassen sich dabei statistische Berichte, entweder nach Norm oder auch anwenderspezifisch, direkt aus dem Messinstrument erzeugen. Und dies völlig autark und losgelöst von proprietären Softwarelösungen, die so manchem Anwender als auch der IT-Abteilung das Leben schwer machen.