Festo is a global leader in automation technology and technical education, offering an extensive portfolio of pneumatic and electric automation solutions. Their products and services enhance industrial and process automation, driving productivity and efficiency across various sectors. Festo is also committed to preparing individuals and organizations for the digital future through comprehensive technical training and education programs. With a presence in 61 countries and a workforce of approximately 20,500 employees, Festo serves a diverse range of industries worldwide.
Festo bietet entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette umfassende Automatisierungslösungen an – zu sehen auf der Hydrogen Expo in Hamburg vom 23. bis 24. Oktober 2024 (Messestand 1I20, Halle A1).
Prädestiniert ist er für den Einsatz in der Elektronikfertigung, bei der Nahrungsmittelherstellung und überall dort im Maschinenbau, wo Schutzgas benötigt wird.
Festo erweitert sein Portfolio um Multilayer-Manifolds aus Kunststoff (Bonded Manifolds), um Herstellern von Medizin- und Laborgeräten Lösungen aus einer Hand anbieten zu können.
Mit der BionicBee hat das Bionic Learning Network nun erstmals ein Flugobjekt entwickelt, das in großer Stückzahl und völlig autonom im Schwarm fliegen kann.
Die Innovationspartnerschaft zwischen Festo und Würth dauert bereits zwei Jahre, die erste Phase der Partnerschaft geht nun zu Ende – mit Erfolg: Der Prototyp funktioniert.
Festo arbeitet intensiv daran, seine Automatisierungskomponenten mit einem Digital Twin, einem digitalen Abbild in Form von Verwaltungsschalen, auszustatten.
So sorgt Ergonomie für mehr Effizienz: Mit einem servopneumatischen Balancer können Mitarbeiter in Montage und Logistik spielend leicht Massen mit nur zwei Fingern heben und bewegen.
Die Funktionen der Ventilinsel-Klassiker CPV, MPA-L/S und VTUG schlüpfen unter das Dach der wandelbaren Ventilinsel VTUX. Außerdem entsteht mit dem Kommunikationssystem AP-I und AP-A die ideale Plattform für eine digitalisierte Produktion.
Ob in tragbaren Beatmungsgeräten, bei Bioreaktoren oder zur Dosierung von Schutzgasen – das Proportional-Durchflussregelventil VEMD von Festo liefert höchste Regeldynamik und kostet deutlich weniger als vergleichbare Lösungen für die Regelung von Luft, Sauerstoff und inerten Gasen.
Geht es beim Greifen und Drehen kleiner Gegenstände sehr eng zu, ist das kompakte Drehgreifmodul EHMD von Festo in vielen Life-Science-Applikationen die ideale Wahl. Beispielsweise lassen sich in der Laborautomation unterschiedliche Probenfläschchen damit problemlos öffnen.