GEFRAN präsentiert Sensoren für intelligente Agrartechnik
GEFRAN präsentiert kontaktlose Hall-Effekt-Sensoren, darunter den GRA-Encoder und TWIIST, mit IP69K-Robustheit und digitalen Protokollen für Landmaschinen auf der Agritechnica 2025 vom 9. bis 15. November in Hannover.
www.gefran.com

Lösungen für die lückenlose Darstellung der Prozesse an der Arbeitsmaschine stehen im Mittelpunkt von GEFRANs Auftritt auf der Agritechnica 2025 in Hannover. Mit seinen Sensoren ist der Hersteller in der Lage, Landmaschinen für die Analyse aller Prozessparameter komplett aus einer Hand auszurüsten. Ein Schwerpunkt auf der Messe bilden seine Komponenten mit der kontaktfreien und damit verschleißarmen Hall-Technologie.
Vom 9. bis zum 15. November 2025 präsentiert GEFRAN seine Sensorik-Entwicklungen auf der Agritechnica, der Weltleitmesse für Landtechnik. In Halle 17 an Stand 07 erfahren Besucher, wie sie mithilfe der robusten Automationskomponenten die Effizienz smarter landwirtschaftlicher Systeme vollständig steuern können. Für mobile Arbeitsmaschinen deckt das GEFRAN-Portfolio alle entscheidenden Messpunkte ab; einige Sensoren sind dazu mit der kontaktlos arbeitenden Hall-Technologie ausgestattet.
Von Position und Neigung
Einer von ihnen ist der Winkelgeber GRA. Er unterstützt das Erzielen der optimalen Maschinenleistung, indem er die Position von Lenkung, Pedale und Klappen in einem Messbereich von 360° präzise bestimmen kann. Für die effiziente Ausrichtung von Anbaugeräten wie beispielsweise Mähwerken oder Spritzgestängen zeigt GEFRAN seinen berührungslosen Seilzugaufnehmer GSH-A. Mit ihm lassen sich sowohl die lineare Position bis 12.500 mm als auch per MEMS Neigungswinkel von ±180° überwachen. Eine noch vielseitigere Mehrgrößenmessung bietet der Hersteller mit seinem linearen Wegaufnehmer TWIIST: Der Sensor ermöglicht es, mit nur einer zu installierenden Komponente die Prozessgrößen Absolutposition, lineare Beschleunigung, Neigungswinkel und Außentemperatur in Echtzeit zu erfassen.
Die vorgestellten Sensoren zeichnen sich durch ihre hohe Robustheit aus, die sie durch die Messung per Hall-Effekt erhalten. Dieser ermittelt Messwerte über die sinusförmige Überschneidung von Magnetfeldern. Dadurch können die Komponenten kontaktlos arbeiten, was den Verschleiß selbst unter starker Beanspruchung auf Minimalwerte reduziert. Da die Variable „Reibung“ nicht mehr zum Tragen kommt, erhöht der Hall-Effekt zudem die Messgenauigkeit.
bis hin zum Druck
Auch für das schnelle Erkennen von Leckagen zeigt GEFRAN an seinem Stand robuste Sensoren, die auch in kleinen Bauräumen verlässlich messen. Mit dem ultrakompakten Druckmessumformer KMC können Anwender Betriebsdrücke sicher überwachen. Die 4 cm langen Edelstahlkomponenten nutzen zur Messung ein Folienelement, das auf einer Edelstahlmembran aufgebracht ist. Sie vereinen auf diese Weise hohe Genauigkeit mit Robustheit gegenüber extremen Umweltbedingungen. Die Druckmessumformer sind für Messbereiche von 4 bar bis 1.000 bar erhältlich. Sie sind nach SIL2/PLd zertifiziert, E1-konform sowie kompatibel mit CANopen Safety.
Mehr Effizienz und Ausfallsicherheit
Mit seinem Portfolio deckt GEFRAN die gesamte sensorische Ausrüstung einer Arbeitsmaschine ab. Alle Komponenten verfügen über eine hohe Schutzart von IP67 bis IP69K. Sie stellen ihre Daten sowohl analog als auch digital für die gängigen Kommunikationsprotokolle wie CANopen oder auch IO-Link bereit. Damit zeigt das Unternehmen auf der Agritechnica, worauf es bei Sensoren in mobilen Arbeitsmaschinen künftig ankommt: Mit ihrer lückenlosen Darstellung der Prozesse an der Arbeitsmaschine ermöglichen sie die Effizienz und Ausfallsicherheit der smarten Landtechnik.
www.gefran.com
Fordern Sie weitere Informationen an…