www.konstruktion-industrie.com
16
'25
Written on Modified on
Lhyfe weiht Deutschlands größte kommerzielle Anlage zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff
Auf dem ein Hektar großen Grundstück in Schwäbisch Gmünd hat Lhyfe eine Anlage errichtet, die bis zu 4 Tonnen erneuerbaren Wasserstoff pro Tag (installierte Leistung 10 MW) produzieren kann.
www.lhyfe.com

Lhyfe, einer der weltweiten Pioniere in der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff für die Dekarbonisierung von Mobilität und Industrie, hat seinen ersten kommerziellen Produktionsstandort in Deutschland eingeweiht. Anwesend waren Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energie Baden-Württembergs, sowie Richard Arnold, Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, zusammen mit weiteren hochrangigen Gästen. Dies ist Lhyfes vierter Produktionsstandort und der erste außerhalb Frankreichs.
Ein Hektar für die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff durch Wasserelektrolyse
Auf dem ein Hektar großen Grundstück in Schwäbisch Gmünd hat Lhyfe eine Anlage errichtet, die bis zu 4 Tonnen erneuerbaren Wasserstoff pro Tag (installierte Leistung 10 MW) produzieren kann. Hergestellt durch die Elektrolyse mit erneuerbarem Strom, dient der Wasserstoff vor allem der Dekarbonisierung der Industrie und dem Schwerlasttransport. Vier Tonnen erneuerbarer Wasserstoff reichen aus, um 100 LKWs pro Tag für rund 400 km pro Fahrzeug CO2-frei zu betreiben.
Um die erneuerbare Eigenschaft durch die Versorgung mit erneuerbarem Strom sicherzustellen, hat Lhyfe PPA-Verträge mit Stromerzeugung in Deutschland, darunter EDPR, abgeschlossen.
Die Anlage wurde in einer Containerbauweise (Stacks) konzipiert, um den Flächenbedarf durch Stapeln der Module zu reduzieren. Diese Stacks decken den gesamten Produktions- und Vertriebsprozess von erneuerbarem Wasserstoff ab: Stromumwandlung, Kühlung, Wasseraufbereitung und Elektrolyse, Reinigung, Verdichtung und Abfüllung von Wasserstoff.
Mit Befüllstationen und einer eigenen Trailerflotte bietet Lhyfe Kunden eine kontinuierliche Versorgungsleistung.
Dekarbonisierung von Schwerlastverkehr und Industrie in Baden-Württemberg
Der erneuerbare Wasserstoff ist für Kunden aus dem Mobilitäts- und Industriesektor bestimmt. Ein Vertrag über die Belieferung regionaler Wasserstofftankstellen mit H2 MOBILITY, dem führenden Betreiber von Wasserstofftankstellen in Deutschland, wurde bereits angekündigt.
Neben der bestehenden Kundenbasis von Lhyfe in Baden-Württemberg soll die Anlage künftig auch eine geplante angrenzende Verteilstation in Schwäbisch Gmünd beliefern.
Für industrielle Anwendungen bietet erneuerbarer Wasserstoff eine CO₂-freie Alternative zu grauem Wasserstoff und fossilem Erdgas, insbesondere in der Chemie-, Stahl- und Glasindustrie. Lhyfe Schwäbisch Gmünd soll auch das nahegelegene geplante H2 Industriegebiet „H2-Aspen“ versorgen.
Das Projekt wird als Leuchtturm der „H2-Wandel – Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg“ vom Land Baden-Württemberg (2,1 Mio. €) sowie von der EU über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (4,3 Mio. € EFRE-Förderung) gefördert.
RFNBO-zertifizierter Wasserstoff für den breiten Markt verfügbar
Der Standort Schwäbisch Gmünd erhielt im September 2025 die RFNBO-Zertifizierung (Renewable Fuel of Non-Biological Origin). Die Zertifizierung bescheinigt Lhyfe Schwäbisch Gmünd die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff unter den strengen Anforderungen der Europäischen Erneuerbaren Energienrichtlinie sowie den Umwelt- und Rückverfolgbarkeitskriterien der EU-Taxonomie.
Das Zertifikat bietet den Kunden von Lhyfe einen Nachhaltigkeitsnachweis und ermöglicht ihnen die Teilnahme an nationalen und europäischen Förderprogrammen.
Bereits fünf Jahre Erfahrung in Deutschland dank einer der fortschrittlichsten Logistikketten Europas
Lhyfe ist seit 2020 über seine Tochtergesellschaft in Deutschland präsent und hat bereits eine erste Einheit in Baden-Württemberg im Auftrag der Deutschen Bahn im Rahmen des Projekts „H2goesRail“ betrieben. Das zeitlich begrenzte Projekt wurde nach erfolgreichem Forschungsabschluss wieder zurückgebaut.
Seit 2023 liefert das Unternehmen erneuerbaren Wasserstoff in Deutschland, um erste Anwendungen zu unterstützen – dank etablierter Logistikketten und einem starken Netzwerk aus Kunden und Partnern. Ab 2021 hat Lhyfe mit der schrittweisen Inbetriebnahme von drei Anlagen eine hohe Logistikexpertise aufgebaut, die eine schnell wachsende Containerflotte optimiert. Im Jahr 2024 führte das Unternehmen über 470 Lieferungen in Europa mit einer Servicequote von 99 % durch.
Heute betreibt Lhyfe mit 70 modernen Tube-Trailern (380 bis 1.000 kg) eine der größten und leistungsfähigsten H₂-Containerflotten in Europa.
Mit der Inbetriebnahme dieser vierten Anlage in Schwäbisch Gmünd stärkt Lhyfe sein regionales Netzwerk und wird weiterhin aktiv zum Aufbau des erneuerbaren Wasserstoffsektors in Deutschland beitragen, indem es zahlreiche Akteure in Mobilität und Industrie beliefert, die zwar keine eigene Anlage betreiben, jedoch regelmäßige und intensive Versorgung benötigen.
www.lhyfe.com
Fordern Sie weitere Informationen an…