www.konstruktion-industrie.com

Siemens und Delta beschleunigen nachhaltige Bereitstellung der Energie-Infrastruktur von Rechenzentren

Technologiepartnerschaft für vorgefertigte, modulare Stromversorgungslösungen verkürzt dank Plug-and-Play die Inbetriebnahme, senkt Investitionskosten um 20 % und reduziert CO₂-Emissionen um 27 %.

  www.siemens.com
Siemens und Delta beschleunigen nachhaltige Bereitstellung der Energie-Infrastruktur von Rechenzentren

Der Rechenzentrumsmarkt gehört weltweit zu den am schnellsten wachsenden Branchen. Rechenzentren treiben die Digitalisierung der Industrie voran und müssen schnell an neue Herausforderungen anpassbar sein. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben Siemens Smart Infrastructure und Delta eine globale Partnerschaft geschlossen, um vorgefertigte modulare Stromversorgungslösungen bereitzustellen. Diese sind darauf ausgelegt, den Ausbau der Rechenzentrumsinfrastruktur zu beschleunigen und gleichzeitig die Investitionskosten (CapEx) deutlich zu senken. Die globale Partnerschaft stellt sicher, dass Hyperscaler- und Colocation-Anbieter eine effiziente und resiliente Energieversorgung erhalten – gerade in Zeiten, in denen die Infrastruktur ad hoc skalierbar sein muss, um mit dem Wachstum von KI und Cloud Computing Schritt zu halten.

Angesichts der rasant steigenden digitalen Nachfrage sind Rechenzentren zum Rückgrat unserer zunehmend vernetzten Gesellschaft geworden. Zeitdruck bei der Inbetriebnahme, steigende Kosten und Nachhaltigkeitsziele stellen die Betreiber beim Kapazitätsausbau jedoch vor große Herausforderungen. Die vorgefertigten Stromversorgungslösungen von Siemens und Delta ermöglichen es, diese Probleme zu überwinden und bieten auf dem hart umkämpften Rechenzentrumsmarkt einen strategischen Vorteil.

Jimmy Yiin, Executive Vice President of Global Business Operations bei Delta Electronics, Inc., sagt: „Deltas Bestreben, die Energieeffizienz voranzutreiben, ist ein grundlegender Bestandteil dieser Vereinbarung. Indem wir unsere Expertise im Bereich Stromversorgung – vom Netz bis zum Chip – nutzen, können wir Systeme näher an der kritischen Last konzipieren. Unsere Lösungen für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), Batterien und fortschrittliche Technologien zur Wärmeregulierung sind speziell für die hohen Leistungsanforderungen des KI-Zeitalters entwickelt worden. Die Zusammenarbeit mit Siemens ermöglicht es uns, die Reichweite unserer hochmodernen, energiesparenden Lösungen schnell über eine einheitliche, global unterstützte Lieferkette in der EMEA- und APAC-Region auszubauen.“

Im Mittelpunkt der Vereinbarung steht die Lieferung und Bereitstellung von Stromversorgungslösungen in Form von vorgefertigten integrierten Modulen (SKIDs, E-Houses). Durch die Vorfertigung und Vorabprüfung dieser modularen Stromversorgungssysteme außerhalb des Einsatzortes bietet die Lösung einen optimalen und standardisierten Plug-and-Play-Ansatz. Dieser verkürzt die Zeitspanne zwischen Investition und der wirtschaftlichen Wertschöpfung um bis zu 50 Prozent, senkt das Bau- und Projektrisiko und maximiert die Flächeneffizienz des Rechenzentrums. Das optimierte Design kann durch den geringeren Einsatz von Beton im Aufbau bis zu 20 Prozent an Investitionskosten (CapEx) einsparen und die CO2-Emissionen um bis zu 27 Prozent reduzieren.

„Unsere Partnerschaft mit Delta ist ein zentraler Meilenstein für den Bau von Rechenzentren, einem der am schnellsten wachsenden Märkte der Welt“, sagt Stephan May, CEO Electrification and Automation bei Siemens Smart Infrastructure. „Durch die Kombination der Expertise von Siemens in Beratung, Planung und Umsetzung von intelligenter elektrischer Infrastruktur mit den hocheffizienten USV-, Batterie- und Kühllösungen von Delta liefern wir gemeinsam eine vorgefertigte und modulare Lösung, die die Zeit bis zur vollen wirtschaftlichen Nutzung um bis zur Hälfte verkürzen kann. Dieser Ansatz reduziert das Bau- und Projektrisiko durch bessere Planbarkeit, steigert die Energieeffizienz und unterstützt die langfristigen Nachhaltigkeitsziele unserer Kunden.“

Da die Stromversorgungslösungen von Anfang an mit Hilfe von Building Information Modeling (BIM) entwickelt werden, einschließlich Produkten von Drittanbietern, ist eine Echtzeit-Datenintegration in das Gebäudemanagementsystem möglich. Dies wiederum sorgt für mehr Effizienz, schnellere Fehlerbehebung und einen resilienten Betrieb über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Dieser Digital-Twin-Ansatz beschleunigt die Installation sowie Inbetriebnahme und optimiert gleichzeitig die Energiebilanz des Rechenzentrums. Das detaillierte virtuelle Modell ermöglicht bessere Zusammenarbeit über verschiedene Gewerke hinweg, genauere Planung und proaktive Problemlösung.

Siemens setzt auf Partnerschaften, die das eigene Know-how und Portfolio ergänzen, um Kunden ein optimales und individuelles Angebot zu bieten. Durch Vernetzung der wichtigsten Akteure entlang der Wertschöpfungskette fördert der Ansatz eines partnerschaftlichen Ökosystems die Innovation und Interoperabilität, die erforderlich sind, um die wandelnden Herausforderungen der Welt zu bewältigen.

www.siemens.com

  Fordern Sie weitere Informationen an…

LinkedIn
Pinterest

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil