Vision Components auf der embedded world: VC MIPI Kameramodule mit integrierter Bildvorverarbeitung
Vision Components präsentiert auf der embedded world (11.-13.3.2025, Messe Nürnberg) erstmals VC MIPI Kameras mit onboard-Bildvorverarbeitung.
Die winzigen Kameramodule können Barcodes, Objekte, Kanten und Laserlinien auffinden und extrahieren sowie Blob-Analysen und Farbumwandlungen durchführen. Außerdem zeigt VC eine neue Version des FPGA-Beschleunigers VC Power SoM, eine Micro-Coax-Kabeloption für die VC MIPI Kameras und in einer Demo das plug-and-play-Zusammenspiel der MIPI-Module mit dem neuen Raspberry Pi 5 inklusive Hailo TPU HAT.
VC Power SoC ergänzt FPGA-Beschleuniger
Alle VC MIPI Kameras sind ab sofort mit einem in das Design der winzigen Module integrierten VC Power SoC erhältlich, der die Bildvorverarbeitung direkt auf dem MIPI-Modul ermöglicht. Damit führt VC die erfolgreiche Reihe seiner VC Power SoM FPGA-Beschleuniger fort: Bisher konnte der VC Power SoM direkt im MIPI-Datenstrom als Baustein in das Design eines Basisboards oder auf einer Adapterplatine integriert werden. Mit dem VC Power SoC ist diese Funktionalität nun direkter Bestandteil des Kameramoduls. Dabei bleibt der winzige Formfaktor unverändert – der FPGA-Beschleuniger wird lediglich auf der Rückseite der Kamera aufgebracht. Gegenüber dem ursprünglichen VC Power SoM verfügt die SoC-Version über weniger Logikzellen, bietet aber eine für viele Anwendungen ausreichende Leistung zum kleinstmöglichen Platz- und Kostenbedarf. Außerdem erweitert VC die Reihe seiner FPGA-Beschleuniger um den nochmals kostengünstigeren VC Power SoM light.
Micro-Coax für bis zu 75 cm Kabellänge
Ebenfalls neu ist eine Micro-Coax-Option als Alternative zu den VC MIPI FPC-Flachbandkabeln, mit der die VC MIPI-Kameras flexibel und mit einer Kabellänge von bis zu 75 cm integriert werden können. FPC-Kabel sind technisch bedingt auf eine Länge von rund 20 cm begrenzt. Das speziell geschirmte VC Coax-Kabel nutzt einen I-PEX Steckverbinder. Für die Prozessorseite hat VC einen ultrakompakten Adapter entwickelt, mit dem das Kabel über die integrierte MIPI CSI-2 Schnittstelle gängiger Prozessorboards angeschlossen werden kann. Für noch längere Kabelverbindungen mit bis zu 10 Meter Länge sind die VC MIPI Kameras auch mit GMSL2-Option erhältlich.
Volle Unterstützung für RPi 5 mit Hailo TPU Hat
In einer AI-Demo zeigt Vision Components die volle Unterstützung all seiner VC MIPI Kameramodule mit dem neuen Raspberry Pi 5 inklusive Hailo TPU-Hat. Dabei kommt ein YOLOV7-Modell zum Einsatz, das out-of-the-box über 100 Objektklassen erkennen und unterscheiden kann. Das ermöglicht serientaugliche, AI-basierte Objekterkennungen mit hochoptimierter Rechenleistung und zum günstigsten Einstiegspreis.
www.vision-components.com
Fordern Sie weitere Informationen an…