www.konstruktion-industrie.com
Danfoss Europe

Danfoss ist Vorreiter bei Innovationen im Bereich Energieeffizienz auf der ISH 2025 

Danfoss präsentiert auf der ISH 2025 in Frankfurt vom 17. bis 20. März 2025 innovative Lösungen zur Optimierung von Heizsystemen, darunter KI-gesteuerte Fernwärme und nachhaltige Abwärmenutzung.

  www.danfoss.com
Danfoss ist Vorreiter bei Innovationen im Bereich Energieeffizienz auf der ISH 2025

Antworten auf die wärmetechnischen Herausforderungen der Dekarbonisierung zu geben – das ist Ziel des Danfoss Auftritts auf der ISH 2025 (17. bis 20. März in Frankfurt am Main). Unter dem Motto „Transition forward“ präsentiert der dänische Heating-Spezialist in Halle 9.1, Stand C06 intelligente Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Wärmesystemen. Das Spektrum reicht dabei vom smart beheizten Einfamilienhaus bis zum KI-basiert gesteuerten Fernwärmenetz inklusive Abwärmenutzung. Kostenfreie Tickets können unter ish.danfoss.de bestellt werden.
 
Im Bereich Einfamilienhaus (EFH) liegt der Schwerpunkt des Messeauftritts auf dem Bereich Smart Heating. Anhand von Demonstrationsbeispielen wird auf dem Messestand gezeigt, wie die intelligente, cloudbasierte Systemlösung Danfoss Ally - teilweise in Kombination mit den bewährten Danfoss Icon Fußbodenheizungsreglern - den Aufbau zentral programmier- und regelbarer Heizkörper- und Flächenheizungssysteme ermöglicht und so einen effizienzoptimierten Heizungsbetrieb mit automatischem hydraulischen Abgleich unterstützt, der ganz einfach über die Danfoss Ally™ App gesteuert werden kann und mit den meisten Smart-Home-Systemen kompatibel ist.
 
Darüber hinaus stellt Danfoss im EFH-Bereich sein komplettes Portfolio an Thermostaten und Heizkörperventilen vor – darunter auch das neue Mio M30-Ventil, das die bewährten Eigenschaften des Danfoss RA-N-Ventils mit einem M30-Anschluss kombiniert und für optimale Heizwasserverteilung und damit einen reduzierten Energieverbrauch sorgt.
 
Mehrfamilienhaus und Zweckbau: Systemlösungen für präzise abgeglichene Anlagenhydraulik
 Als Antwort auf die Herausforderungen der Dekarbonisierung im Bereich Mehrfamilienhäuser und Zweckbau präsentiert Danfoss auf der ISH das AB-QM 4.0 Flexo: ein kompaktes Anschlussset für die zeitsparende Installation von Gebläsekonvektoren und Klimageräten in hydraulisch abgeglichenen HLK-Systemen. Ausgestattet mit dem digitalen Stellantrieb NovoCon S oder dem neuen modulierenden Stellantrieb AME 110NL/X, wird diese Systemlösung durch einen programmierbaren Universalregler (Alsmart CX06) gesteuert, der auch in übergeordnete Smart-Building-Systeme integriert werden kann und dessen Daten sich auf einem Display (AS-UI04) visualisieren lassen. Das Zusammenspiel dieser Komponenten sorgt für eine präzise hydraulisch abgeglichene und geregelte Anlagenhydraulik und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Energieeffizienz in Gebäuden.
 
Komponenten für leistungsstarke Wärmepumpen
 Neben den Elementen zur Optimierung von Heizungsanlagen in Wohn- und Zweckbauten präsentiert Danfoss auf seinem Messestand auch innovative Komponenten zur Verbesserung von Wärmeerzeugungssystemen. Vorgestellt werden in diesem Zusammenhang beispielsweise Verdichter und Wärmetauscher, aber auch Ventile, intelligente Regelungen und Sensoren für Heizungs- und Industriewärmepumpen. Alle Komponenten sind sowohl mit natürlichen als auch mit synthetischen Kältemitteln mit niedrigem GWP (Global-Warming-Potential) kompatibel und bieten eine hochwertige Basis für die Entwicklung effizienter und leistungsstarker Wärmepumpensysteme.
 
Konzepte und Hardwarelösungen für Fernwärme 
Im Segment Nah- und Fernwärme können sich Standbesucher darüber informieren, wie sich im Schulterschluss mit Spezialisten wie Danfoss kleine lokale Wärmenetze (Microgrids) realisieren lassen, die auch Kleinstädten eine energieeffiziente, kostengünstige und nachhaltige Wärmeversorgung ermöglichen. Die Unterstützung der Danfoss Experten erstreckt sich dabei auf alle Projektphasen – von der Planung bis zum laufenden Betrieb – und schließt auch das Thema Cybersicherheit für digitale Steuerungen mit ein.
 
Hardwareseitig zeigt Danfoss seine durchflussoptimierten JIP Kugelhähne sowie die digital ansteuerbaren Virtus Druck- und Durchflussregler, die in Wärmenetzen aller Größenordnungen eine hocheffiziente hydraulische Netzregulierung ermöglichen. Für eine effektive Wärmeübergabe beim Anschlussnehmer werden leistungsstarke Übergabestationen vorgestellt, darunter die vielseitigen, mit druckunabhängigen AVQML-Regelventilen ausgestatteten VXe SLS-Villa-Stationen.
 
KI-basierte Software-Suite für vollumfänglich digitalisierten Wärmenetzbetrieb
Mit an Bord ist am Messestand natürlich auch die KI-basierte Software-Suite Danfoss Leanheat, deren Module einen vollumfänglich digitalisierten Netzbetrieb ermöglichen – von der bedarfsgerechten Erzeugung bis zur Integration der Sekundärseite. Die Lösungen der Leanheat Suite werden von zahlreichen namhaften Energieversorgern eingesetzt und konnten die Energieffizienz der Wärmeversorgung stets nachweisbar deutlich steigern. Am Messestand wird unter anderem das in Leanheat Monitor integrierte Tool zur Wetterkompensation demonstriert, mit dessen Hilfe sich Fernwärmesysteme präzise an die aktuellen Wetterbedingungen vor Ort anpassen lassen – was bei gleichbleibendem Raumkomfort eine effizientere Energienutzung und im Monatsdurchschnitt eine Energiekosteneinsparung von bis zu sieben Prozent möglich macht.
 
Praxisbeispiele für Abwärmenutzung in Nah- und Fernwärmenetzen
Abgerundet wird der Messeauftritt im Bereich Nah- und Fernwärme durch umfassende Infos zur Abwärmenutzung in Wärmenetzen. Standbesuchern wird anhand von Praxisbeispielen erläutert, wie sich durch Einspeisung der Abwärme von Rechenzentren, industriellen Anlagen, Supermärkten oder Krankenhäusern besonders nachhaltige Nah- und Fernwärmenetze realisieren lassen. Erläutert wird darüber hinaus auch, wie Großverbraucher dabei auch unmittelbar von der Wärmerückgewinnung proftieren können – exemplarisch zu sehen an einem Krankenhaus in Sønderborg/Dänemark, das mit jährlichen Energieeinsparungen von 28.300 MWh rechnet.
 
„Welcher Transformationsprozess in einem Geschäftsfeld auch immer ansteht, eines ist sicher: Bei der Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen wird Energieffizienz eine Schlüsselrolle spielen“, betont Kristian Strand, President Danfoss Climate Solutions. „Auf der ISH 2025 werden wir dementsprechend zeigen, wie unsere Technologien die Effizienz optimieren – Gebäude für Gebäude, Quartier für Quartier und Netz für Netz.“

www.danfoss.com

  Fordern Sie weitere Informationen an…

LinkedIn
Pinterest

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil