www.konstruktion-industrie.com
28
'25
Written on Modified on
Das DLR auf der Hannover Messe 2025
DLR auf der Hannover Messe 2025 präsentiert Quantentechnologien, Raumfahrt, Energie, Transport, Sicherheit und Digitalisierung mit Live-Podcasts, Bühnenshows und Forschungsausstellungen.
www.dlr.de

Experiment BECCAL (Bose-Einstein Condensate and Cold Atom Laboratory): BECCAL wird die Durchführung von Experimenten mit ultrakalten Atomen und Bose-Einstein-Kondensaten an Bord der Internationalen Raumstation ISS ermöglichen. Es schafft so die Voraussetzungen für Grundlagenforschung und die Entwicklung künftiger Quantensensoren auf Basis der Materiewellen-Interferometrie.
Auf der Hannover Messe 2025 gibt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Einblick in Technologien, Innovationen und erfolgreiche Transferprojekte (Halle 2, Stand A48). Unter dem Motto „Am Rande des Möglichen – Quantentechnologien made by DLR“ und anlässlich des internationalen Quantenjahrs stehen Projekte und Missionen des DLR im Fokus, die zeigen, wie Quantentechnologien neue Horizonte für Forschung, Industrie und Wirtschaft öffnen. Exponate aus diesem Bereich erklären zum Beispiel die Entwicklung zukunftsweisender Quantensensoren und die satellitenbasierte Quantenverschlüsselung für sichere Kommunikation. Dazu kommen Arbeiten im Bereich kompakter laseroptischer Uhren für Satellitennavigationssysteme sowie miniaturisierte und weltraumtaugliche Quantenspeicher für ein satellitenbasiertes Quantennetz.

Satelliten-basierte Quantenschlüsselverteilung: Das DLR konzeptioniert neue Systeme und entwickelt Komponenten für eine Satelliten-basierte Quantenschlüsselverteilung (Quantum Key Distribution, QKD). Dabei werden Quantenzustände vom erdnahen Orbit zum Boden zu übertragen. Das Ziel der Arbeiten ist es, Technologien für eine weltweit abhörsichere Kommunikation zu entwickeln und zu demonstrieren.
"Das DLR zeigt auf der Hannover Messe 2025 Entwicklungen, Projekte und Missionen, die unsere Industrie und Wirtschaft, sowie die öffentlichen Stakeholder stärken und zukunftssicher machen. Wir begleiten und unterstützen als nationale Forschungs- und Entwicklungseinrichtung die Industrie und Wirtschaft in einer Zeit vielfältiger globaler Herausforderungen. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir daran, eine eigenständige Spitzenposition für Deutschland und Europa zu sichern und wirtschaftlichen Erfolg mit nachhaltiger Entwicklung zu verbinden. Quantentechnologien stehen im Mittelpunkt des diesjährigen DLR-Auftritts: Sie werden in den nächsten Jahrzehnten ein technologischer Gamechanger sein. Mit seiner interdisziplinären Forschung und der DLR Quantencomputing-Initiative arbeitet das DLR an einem einmaliges Ökosystem, um Deutschland im Bereich der Quanten in Wissenschaft und Anwendung erfolgreich zu machen," sagte Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorsitzende des DLR-Vorstands
Das DLR ist auch mit Exponaten an den Messeständen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vertreten (Halle 2, Stand A18 und Halle 8, Stand D26). Projekte aus dem DLR zu den Themen Wasserstoff und Brennstoffzellen zeigt ein weiterer Stand im Rahmen der Ausstellung „Hydrogen + Fuel Cells EUROPE“ (Halle 13, Stand B36).
Alle Informationen zu den Exponaten, Veranstaltungen sowie den Vorträgen von Expertinnen und Experten aus dem DLR sind auf der Sonderseite zur Hannover Messe zu finden.

Komponenten für miniaturisierte Quantenmemories: Quantenspeicher sind ein zentraler Bestandteil zukünftiger Quantennetzwerke. Sie ermöglichen den Austausch von Verschränkung und quantenverschlüsselter Kommunikation über große Distanzen. Das DLR arbeitet an der Miniaturisierung eines solchen komplexen Systeme - zum Beispiel für die Anwendung auf Kommunikationssatelliten.
Quanten verstehen: Live-Podcasts und Live-Bühnenshow
In Zusammenarbeit mit dem DLR präsentiert der Podcaster und Moderator Daniel Finger spannende Themen aus dem weitem DLR-Kosmos. Am 1. April 2025 zeichnet er live am DLR-Stand (Halle 2, Stand A48) zwei neue Folgen für die Podcast-Reihe „Von der Erde ins All“ auf – für alle Besuchenden der Hannover Messe zum Zuschauen und Zuhören. Mit dabei sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR. Sie geben Einblick in laufende Forschungsarbeiten, erklären und ordnen sie ein. Auch hier dreht sich alles um das Thema Quanten. Die Live-Folgen von der Hannover Messe stehen nach der Aufzeichnung auf vielen Podcast-Plattformen zum Nachhören zur Verfügung.
Quanten – was ist das eigentlich? Am Raumfahrttag der Hannover Messe am 2. April 2025 geht das DLR bei einer Live-Bühnen Show auf der Tech Transfer Conference Stage (Halle 2, Stand B02) ab 9:45 Uhr dieser Frage auf die Spur. In kurzen Vorträgen, Interviews und Talkrunden geben die Expertinnen und Experten des DLR sowie der deutsche ESA-Astronaut Gerhard Thiele einen Überblick, wo Quantentechnologien konkret weiterhelfen: zum Beispiel bei Hightech-Sensoren, abhörsicherer Kommunikation, hochgenauer Navigation, in der Raumfahrt oder bei neuartigen Computern mit bisher ungekannten Fähigkeiten.

Roboter mit Fingerspitzengefühl: Die DLR-Ausgründung „Versatile Robotics“ bringt die sensitive Robotik voran: Eine speziell entwickelte Roboter-Regelungs-Software verleiht Robotern "Gefühl" und machen damit Mensch-Maschine-Interaktionen noch sicherer und effizienter.
Quantentechnologien – Potenziale nutzen, Spitzenposition sichern
Das DLR erforscht und entwickelt Quantentechnologien deutschlandweit an über einem Dutzend Instituten und profitiert dabei von seiner einmaligen Expertise in den Forschungsbereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit. Das Ziel des DLR ist es, quantenmechanische Phänomene nutzbar zu machen, Technologien zu entwickeln, Anwender zu identifizieren und die Kommerzialisierung zu unterstützen. Eine Vielzahl an Exponaten erklärt und veranschaulicht diese wissenschaftlichen Arbeiten.
Auf dem zentralen DLR-Stand präsentiert sich auch die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI). Sie baut ein starkes Ökosystem im Bereich Quantencomputing auf, um den Technologietransfer zwischen Industrie und Forschung zu beschleunigen, Kooperationen zu unterstützen und ein attraktives Umfeld für Fachkräfte zu schaffen: In rund 80 Projekten entstehen gemeinsam mit Startups und Industrie Quantencomputer, notwendige Technologien und Anwendungsfälle, um Quantencomputing in die Anwendung zu bringen.
Startup für die Wärmewende, Aerogele als neuartige Werkstoffe und KI im Einsatz für Bahninfrastruktur
Mit dabei auf der Hannover Messe ist die DLR-Ausgründung „heatbrAIn“. Das junge Unternehmen zeigt, wie künstliche Intelligenz und Geodatenanalyse eine Datenbasis schaffen, um die kommunale Wärmeplanung zu vereinfachen. Auch Machbarkeitsstudien und Transformationspläne lassen sich mit dem Know-how des Startups schneller und besser erstellen. Außerdem präsentiert das DLR seine Forschung zu Aerogelen: Das sind extrem leichte und poröse Materialien aus Kohlenstoff mit einer ganz besonderen Nanostruktur. Sie eignen sich für viele Anwendungen, bei denen herkömmliche Materialien an ihre Grenzen stoßen. Zum Beispiel könnten sie Batteriesysteme effizienter und langlebiger machen. Aus seiner Verkehrsforschung zeigt das DLR, wie mit künstlicher Intelligenz Risse in Bahn-Schwellen frühzeitig und zuverlässig erkannt werden können – ein Beitrag, um die Bahninfrastruktur in Zukunft zuverlässiger zu machen.

MAD Urban (Managed Automated Driving für urbane Mobilität und Logistik): Managed Automated Driving ist eine Möglichkeit, um automatisiertes Fahren auch in komplexen Umgebungen wie im städtischen Verkehr zügiger zu ermöglichen. Sensoren in der Infrastruktur unterstützen dabei die Fahrzeug-basierte Automatisierung.
Managed Automated Driving, sensitive Robotik und Datenökosysteme für Mobilität und Industrie 4.0
Managed Automated Driving (MAD) nutzt für das automatisierte Fahren umfassend digitale Infrastruktur. Dazu gehören zum Beispiel Sensoren an Straßenlaternen oder Gebäuden. Mit ihnen lassen sich Personen, die zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren, besser erkennen. Das erleichtert die Einführung des automatisierten Fahrens im komplexen städtischen Verkehr. Am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gibt das DLR Einblick in seine Forschungsarbeiten auf diesem Bereich (Halle 2, Stand A18). Ebenfalls dort ist das Startup Versatile Robotics aus dem DLR zu finden. Mit einer speziellen Regler-Software verleiht es Robotern Fingergefühl und lässt deren Bewegungen so präziser, stabiler und sicherer werden. Wichtig ist das vor allem, wenn Mensch und Maschine eng und effizient zusammenarbeiten sollen.
Am Stand des Netzwerks „Plattform Industrie 4.0“ des BMWK (Halle 8, Stand D26) zeigt das DLR das fortschrittliche dezentrale Datenintegrationssystem „BASE-X“. Es verbindet bestehende Daten- und Service-Infrastrukturen nahtlos mit anderen offenen Daten-Ökosystemen. Das erleichtert den effizienten Austausch und die gemeinsame Nutzung von Daten erheblich und reduziert die Abhängigkeit von großen privatwirtschaftlichen Cloud-Anbietern. Außerdem gibt das DLR Einblick in die Lern- und Wissensplattform „Transfer-X“. Ein interaktives Spiel veranschaulicht die Vorteile eines gemeinsamen Datenökosystems. Transfer-X richtet sich vor allem an mittelständische Unternehmen in den Bereichen Automotive und Datenräume.

Demonstrationsanlage für effizientere Klimatisierung von Fahrzeugen mit Brennstoffzellen-Antrieb: Viele Wasserstoff-Anwendungen setzen auf komprimierten Wasserstoff. Die Energie, um Wasserstoff zu komprimieren, wird oft nicht weiter genutzt. Das DLR entwickelt deshalb eine Technologie, um diese Energie in Form von Wärmepumpen oder Kälteanalgen nutzbar zu machen – und so auch die Effizienz des Gesamtprozesses zu steigern.
Ausstellung „Hydrogen + Fuel Cells EUROPE“
Ein weiterer DLR-Stand auf der Ausstellungsfläche „Hydrogen + Fuel Cell EUROPE“ (Halle 13, Stand B36) zeigt aktuelle Projekte der DLR-Energieforschung rund um das Thema Wasserstoff. Im Mittelpunkt stehen Komponenten für die Wasserstoff-Infrastruktur sowie für Brennstoffzellen und Elektrolyseure.
Jobs im DLR: Gestalte die Welt von morgen
Technologien entwickeln und Zukunft mitgestalten: Das Personalmarketing des DLR informiert am Hauptstand des DLR zu Jobs und Karrieremöglichkeiten. Besuchende können durch aktuelle Stellenausschreibungen stöbern und erhalten Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten im Schul- und Hochschulbereich. Auch als Co-Founder eines DLR-Gründerteams ist der Einstieg in die Welt der Technologie möglich. Gesucht wird beispielsweise Verstärkung in den Bereichen Technische Leitung, Business Development oder Marketing und Vertrieb.
www.dlr.com
Auf der Hannover Messe 2025 gibt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen Einblick in Technologien, Innovationen und erfolgreiche Transferprojekte (Halle 2, Stand A48). Unter dem Motto „Am Rande des Möglichen – Quantentechnologien made by DLR“ und anlässlich des internationalen Quantenjahrs stehen Projekte und Missionen des DLR im Fokus, die zeigen, wie Quantentechnologien neue Horizonte für Forschung, Industrie und Wirtschaft öffnen. Exponate aus diesem Bereich erklären zum Beispiel die Entwicklung zukunftsweisender Quantensensoren und die satellitenbasierte Quantenverschlüsselung für sichere Kommunikation. Dazu kommen Arbeiten im Bereich kompakter laseroptischer Uhren für Satellitennavigationssysteme sowie miniaturisierte und weltraumtaugliche Quantenspeicher für ein satellitenbasiertes Quantennetz.

Satelliten-basierte Quantenschlüsselverteilung: Das DLR konzeptioniert neue Systeme und entwickelt Komponenten für eine Satelliten-basierte Quantenschlüsselverteilung (Quantum Key Distribution, QKD). Dabei werden Quantenzustände vom erdnahen Orbit zum Boden zu übertragen. Das Ziel der Arbeiten ist es, Technologien für eine weltweit abhörsichere Kommunikation zu entwickeln und zu demonstrieren.
"Das DLR zeigt auf der Hannover Messe 2025 Entwicklungen, Projekte und Missionen, die unsere Industrie und Wirtschaft, sowie die öffentlichen Stakeholder stärken und zukunftssicher machen. Wir begleiten und unterstützen als nationale Forschungs- und Entwicklungseinrichtung die Industrie und Wirtschaft in einer Zeit vielfältiger globaler Herausforderungen. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir daran, eine eigenständige Spitzenposition für Deutschland und Europa zu sichern und wirtschaftlichen Erfolg mit nachhaltiger Entwicklung zu verbinden. Quantentechnologien stehen im Mittelpunkt des diesjährigen DLR-Auftritts: Sie werden in den nächsten Jahrzehnten ein technologischer Gamechanger sein. Mit seiner interdisziplinären Forschung und der DLR Quantencomputing-Initiative arbeitet das DLR an einem einmaliges Ökosystem, um Deutschland im Bereich der Quanten in Wissenschaft und Anwendung erfolgreich zu machen," sagte Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorsitzende des DLR-Vorstands
Das DLR ist auch mit Exponaten an den Messeständen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vertreten (Halle 2, Stand A18 und Halle 8, Stand D26). Projekte aus dem DLR zu den Themen Wasserstoff und Brennstoffzellen zeigt ein weiterer Stand im Rahmen der Ausstellung „Hydrogen + Fuel Cells EUROPE“ (Halle 13, Stand B36).
Alle Informationen zu den Exponaten, Veranstaltungen sowie den Vorträgen von Expertinnen und Experten aus dem DLR sind auf der Sonderseite zur Hannover Messe zu finden.

Komponenten für miniaturisierte Quantenmemories: Quantenspeicher sind ein zentraler Bestandteil zukünftiger Quantennetzwerke. Sie ermöglichen den Austausch von Verschränkung und quantenverschlüsselter Kommunikation über große Distanzen. Das DLR arbeitet an der Miniaturisierung eines solchen komplexen Systeme - zum Beispiel für die Anwendung auf Kommunikationssatelliten.
Quanten verstehen: Live-Podcasts und Live-Bühnenshow
In Zusammenarbeit mit dem DLR präsentiert der Podcaster und Moderator Daniel Finger spannende Themen aus dem weitem DLR-Kosmos. Am 1. April 2025 zeichnet er live am DLR-Stand (Halle 2, Stand A48) zwei neue Folgen für die Podcast-Reihe „Von der Erde ins All“ auf – für alle Besuchenden der Hannover Messe zum Zuschauen und Zuhören. Mit dabei sind die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DLR. Sie geben Einblick in laufende Forschungsarbeiten, erklären und ordnen sie ein. Auch hier dreht sich alles um das Thema Quanten. Die Live-Folgen von der Hannover Messe stehen nach der Aufzeichnung auf vielen Podcast-Plattformen zum Nachhören zur Verfügung.
Quanten – was ist das eigentlich? Am Raumfahrttag der Hannover Messe am 2. April 2025 geht das DLR bei einer Live-Bühnen Show auf der Tech Transfer Conference Stage (Halle 2, Stand B02) ab 9:45 Uhr dieser Frage auf die Spur. In kurzen Vorträgen, Interviews und Talkrunden geben die Expertinnen und Experten des DLR sowie der deutsche ESA-Astronaut Gerhard Thiele einen Überblick, wo Quantentechnologien konkret weiterhelfen: zum Beispiel bei Hightech-Sensoren, abhörsicherer Kommunikation, hochgenauer Navigation, in der Raumfahrt oder bei neuartigen Computern mit bisher ungekannten Fähigkeiten.

Roboter mit Fingerspitzengefühl: Die DLR-Ausgründung „Versatile Robotics“ bringt die sensitive Robotik voran: Eine speziell entwickelte Roboter-Regelungs-Software verleiht Robotern "Gefühl" und machen damit Mensch-Maschine-Interaktionen noch sicherer und effizienter.
Quantentechnologien – Potenziale nutzen, Spitzenposition sichern
Das DLR erforscht und entwickelt Quantentechnologien deutschlandweit an über einem Dutzend Instituten und profitiert dabei von seiner einmaligen Expertise in den Forschungsbereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit. Das Ziel des DLR ist es, quantenmechanische Phänomene nutzbar zu machen, Technologien zu entwickeln, Anwender zu identifizieren und die Kommerzialisierung zu unterstützen. Eine Vielzahl an Exponaten erklärt und veranschaulicht diese wissenschaftlichen Arbeiten.
Auf dem zentralen DLR-Stand präsentiert sich auch die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI). Sie baut ein starkes Ökosystem im Bereich Quantencomputing auf, um den Technologietransfer zwischen Industrie und Forschung zu beschleunigen, Kooperationen zu unterstützen und ein attraktives Umfeld für Fachkräfte zu schaffen: In rund 80 Projekten entstehen gemeinsam mit Startups und Industrie Quantencomputer, notwendige Technologien und Anwendungsfälle, um Quantencomputing in die Anwendung zu bringen.
Startup für die Wärmewende, Aerogele als neuartige Werkstoffe und KI im Einsatz für Bahninfrastruktur
Mit dabei auf der Hannover Messe ist die DLR-Ausgründung „heatbrAIn“. Das junge Unternehmen zeigt, wie künstliche Intelligenz und Geodatenanalyse eine Datenbasis schaffen, um die kommunale Wärmeplanung zu vereinfachen. Auch Machbarkeitsstudien und Transformationspläne lassen sich mit dem Know-how des Startups schneller und besser erstellen. Außerdem präsentiert das DLR seine Forschung zu Aerogelen: Das sind extrem leichte und poröse Materialien aus Kohlenstoff mit einer ganz besonderen Nanostruktur. Sie eignen sich für viele Anwendungen, bei denen herkömmliche Materialien an ihre Grenzen stoßen. Zum Beispiel könnten sie Batteriesysteme effizienter und langlebiger machen. Aus seiner Verkehrsforschung zeigt das DLR, wie mit künstlicher Intelligenz Risse in Bahn-Schwellen frühzeitig und zuverlässig erkannt werden können – ein Beitrag, um die Bahninfrastruktur in Zukunft zuverlässiger zu machen.

MAD Urban (Managed Automated Driving für urbane Mobilität und Logistik): Managed Automated Driving ist eine Möglichkeit, um automatisiertes Fahren auch in komplexen Umgebungen wie im städtischen Verkehr zügiger zu ermöglichen. Sensoren in der Infrastruktur unterstützen dabei die Fahrzeug-basierte Automatisierung.
Managed Automated Driving, sensitive Robotik und Datenökosysteme für Mobilität und Industrie 4.0
Managed Automated Driving (MAD) nutzt für das automatisierte Fahren umfassend digitale Infrastruktur. Dazu gehören zum Beispiel Sensoren an Straßenlaternen oder Gebäuden. Mit ihnen lassen sich Personen, die zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren, besser erkennen. Das erleichtert die Einführung des automatisierten Fahrens im komplexen städtischen Verkehr. Am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gibt das DLR Einblick in seine Forschungsarbeiten auf diesem Bereich (Halle 2, Stand A18). Ebenfalls dort ist das Startup Versatile Robotics aus dem DLR zu finden. Mit einer speziellen Regler-Software verleiht es Robotern Fingergefühl und lässt deren Bewegungen so präziser, stabiler und sicherer werden. Wichtig ist das vor allem, wenn Mensch und Maschine eng und effizient zusammenarbeiten sollen.
Am Stand des Netzwerks „Plattform Industrie 4.0“ des BMWK (Halle 8, Stand D26) zeigt das DLR das fortschrittliche dezentrale Datenintegrationssystem „BASE-X“. Es verbindet bestehende Daten- und Service-Infrastrukturen nahtlos mit anderen offenen Daten-Ökosystemen. Das erleichtert den effizienten Austausch und die gemeinsame Nutzung von Daten erheblich und reduziert die Abhängigkeit von großen privatwirtschaftlichen Cloud-Anbietern. Außerdem gibt das DLR Einblick in die Lern- und Wissensplattform „Transfer-X“. Ein interaktives Spiel veranschaulicht die Vorteile eines gemeinsamen Datenökosystems. Transfer-X richtet sich vor allem an mittelständische Unternehmen in den Bereichen Automotive und Datenräume.

Demonstrationsanlage für effizientere Klimatisierung von Fahrzeugen mit Brennstoffzellen-Antrieb: Viele Wasserstoff-Anwendungen setzen auf komprimierten Wasserstoff. Die Energie, um Wasserstoff zu komprimieren, wird oft nicht weiter genutzt. Das DLR entwickelt deshalb eine Technologie, um diese Energie in Form von Wärmepumpen oder Kälteanalgen nutzbar zu machen – und so auch die Effizienz des Gesamtprozesses zu steigern.
Ausstellung „Hydrogen + Fuel Cells EUROPE“
Ein weiterer DLR-Stand auf der Ausstellungsfläche „Hydrogen + Fuel Cell EUROPE“ (Halle 13, Stand B36) zeigt aktuelle Projekte der DLR-Energieforschung rund um das Thema Wasserstoff. Im Mittelpunkt stehen Komponenten für die Wasserstoff-Infrastruktur sowie für Brennstoffzellen und Elektrolyseure.
Jobs im DLR: Gestalte die Welt von morgen
Technologien entwickeln und Zukunft mitgestalten: Das Personalmarketing des DLR informiert am Hauptstand des DLR zu Jobs und Karrieremöglichkeiten. Besuchende können durch aktuelle Stellenausschreibungen stöbern und erhalten Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten im Schul- und Hochschulbereich. Auch als Co-Founder eines DLR-Gründerteams ist der Einstieg in die Welt der Technologie möglich. Gesucht wird beispielsweise Verstärkung in den Bereichen Technische Leitung, Business Development oder Marketing und Vertrieb.
www.dlr.com
Fordern Sie weitere Informationen an…