www.konstruktion-industrie.com
03
'25
Written on Modified on
Continental nimmt neue Anlage in Korbach in Betrieb
Der Continental Standort in Korbach kann besonders flexible und widerstandsfähige Wasserstoffschläuche für Betankung und Transport herstellen.
www.continental.com

Continental hat kürzlich die neue Produktionslinie für Wasserstoffschläuche an ihrem Standort in Korbach in Betrieb genommen. Damit kann die Industriesparte des Unternehmens, ContiTech, zukünftig sichere und effiziente Lösungen entlang der gesamten Hydrogen-Wertschöpfungskette in Serie anbieten. Diese reichen von der Produktion über den Transport von Wasserstoff, der Speicherung und Verteilung bis hin zur Nutzung in Brennstoffzellen und der Betankung von Autos, LKW, Schiffen und Flugzeugen.
Wasserstoff gilt als zentraler Baustein für eine klimafreundlichere Energiezukunft. Die sichere Speicherung und der Transport von Wasserstoff stellen jedoch erhebliche Herausforderungen dar.
Neuartige Kombination von Materialien meistert extreme Wasserstoff-Anforderungen
Hochdruck-Betankungsschläuche für Wasserstoff müssen unter anderem extremen Belastungen bis zu 700 bar standhalten – dies übersteigt den Druck in einem Autoreifen um mehr als das 200-fache. Die hohe Druckfestigkeit ermöglicht den Einsatz in Bereichen, die für Wasserstoff-Industrien entscheidend sind. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, haben die Materialexpertinnen und -experten von Continental durch die außergewöhnliche Kombination verschiedener Materialien einen neuen Hybridschlauch entwickelt. Dieser basiert auf einer Kombination aus Thermoplasten, die für Wasserstoffdichtheit sorgen, Stahl für Druckbeständigkeit und Gummi für Flexibilität und Haltbarkeit. Diese Kombination macht die Handhabung von Wasserstoff an Abgabestationen effizient und sicher.
Während der Entwicklungsphase wurde zudem bei der Auswahl der Materialien darauf geachtet, möglichst nachhaltige Optionen zu verwenden. Der innere Schlauch ist frei von halogenhaltigen Kunststoffen und die Metallverstärkung vollständig recycelbar. Langfristig arbeitet das Unternehmen daran, noch mehr alternative Materialien und Recylingansätze in seine Produkte zu integrieren.

Tech Center, Produktion und Prüfstände: ContiTech investiert strategisch
Um den besonders strengen und steigenden Prüfanforderungen für Wasserstofftechnolgie gerecht zu werden, plant das Unternehmen innerhalb der nächsten drei Jahre weiter in umfangreiche Testeinrichtungen am Standort Korbach zu investieren. Dafür sollen bereits bestehende Anlagen aufgerüstet und neue Prüfstände für noch höhere Drücke beschafft werden.
Mit Lösungen wie Wasserstoff-Bunkerschläuchen und Hochdruck-Wasserstoffschläuchen trägt das Contitech maßgeblich zur sicheren und effizienten Nutzung von Wasserstoff als Energieträger bei und fördert aktiv die Energietransformation. Diese Maßnahmen stehen im Einklang mit den Nachhaltigkeitsambitionen von Continental, die 100 Prozent Klimaneutralität, 100 Prozent emissionsfreie Mobilität und Industrien, 100 Prozent zirkuläres Wirtschaften und 100 Prozent verantwortungsvolle Wertschöpfungsketten bis spätestens 2050 erreichen wollen.
www.continental.com
Fordern Sie weitere Informationen an…