Yamaha Robotics liefert flexible Automatisierung und steigert so den Kunden-Output
Das LCMR200 Lineartransfersystem steigert die Zuverlässigkeit in der Produktion von Automobilteilen und bietet zukunftssichere Flexibilität, um den sich ständig ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden.
www.yamaha-motor.com

Die Yamaha Motor Robotics FA Section konnte die Produktion eines Kunden, der Automobilteile herstellt, um 10 % steigern, indem sie herkömmliche Förderbänder durch ein System aus LCMR200-Modulen ersetzte.
Der Kunde entschied sich für das LCMR200, um eine besondere Herausforderung in der Fabrik zu meistern, indem er eine große Zahl von Positionssensoren und elektromechanischen Stoppern eliminierte, die für die Steuerung der vorhandenen Förderbänder benötigt wurden. Bei diesen Förderanlagen kam es regelmäßig zu etwa 15 kurzen Stillständen pro Tag aufgrund von Komponentenausfällen. Obwohl diese Störungen jedes Mal innerhalb weniger Minuten behoben werden konnten und oft nur ein einfacher Reset-Befehl erforderlich war, beeinträchtigte der Gesamtverlust an produktiver Zeit pro Schicht die gesamte Produktivität spürbar.
Das Produktionsteam startete ein Projekt zur Erhöhung des Ausstoßes. Durch Förderbänder verursachte Stillstände sollten vermieden werden: man suchte nach neuen, zuverlässigeren Systemen, die über längere Zeiträume unterbrechungsfrei arbeiten können. Nach einer Marktanalyse stellte das Team fest, dass das LCMR200-Transfersystem von vielen anderen Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen standen, sehr geschätzt wird. Nachdem sie eine Präsentation durch Yamaha arrangiert hatten, waren sie beeindruckt von dem Design, das die Anzahl der Antriebe und Sensoren minimiert und gleichzeitig eine präzise Steuerung gewährleistet. Die unkomplizierte Architektur des LCMR200, die auf elektronisch geregelten und programmierbaren Linearmotoren basiert, sorgt für hervorragende Zuverlässigkeit.
LCMR200-Module beseitigen die Ursachen für Ausfälle von Förderanlagen und steigern so die Produktivität.
Als modulares System für den Werkstücktransfer in automatisierten Fertigungslinien transportiert das LCMR200 Werkstücke schnell und effizient zwischen den verschiedenen Bearbeitungs- und Verpackungsstationen für jegliche Art von Produkten, insbesondere für kleine technische Teile wie die Automobilkomponenten in diesem Beispiel. Die Module eignen sich sowohl für personalintensive, manuelle Produktionslinien als auch für die teil- oder vollautomatisierte Produktion und bieten einen schnellen, leisen und sicheren Betrieb. Die Geschwindigkeit, die Beschleunigung/Verzögerung, die Haltepositionen und sogar die Transportrichtung sind programmierbar, was eine schnelle Konfiguration und flexible Anpassung an sich ändernde Produktionsanforderungen ermöglicht.
LCMR200-Module: zuverlässig, schnell und flexibel.
Das Produktionsteam entschied sich schnell für das LCMR200-Transfersystem, um die Produktion zu erhöhen und die Anforderungen ihrer anspruchsvollen Kunden zu erfüllen. Yamaha arbeitete mit dem Team zusammen, um einen reibungslosen Ablauf des Projekts zu gewährleisten und holte einen Systemintegrator ins Boot, der über die Fähigkeiten verfügte, eine vollständig ausgearbeitete Produktionslinie zu konzipieren, um die herkömmliche, auf Förderbändern basierende Produktion auf das LCMR200-Transfersystem umzustellen.
Die neue Produktionslinie ist mittlerweile in Betrieb und hat sich als 100 % zuverlässig erwiesen. Die regelmäßigen Stillstände, die sich in der Vergangenheit als so störend erwiesen haben, wurden vollständig beseitigt. Bei gleichem Durchsatz und gleichen Prozesszykluszeiten wie zuvor produziert die neue Anlage 5400 zusätzliche Einheiten pro Monat. Das ist eine Steigerung des Outputs um 10,3 %, allein durch die erhöhte Verfügbarkeit.
Das LCMR200 kann noch mehr Leistung entfalten, sobald sich das Team mit der neuen Produktionslinie vertraut gemacht hat. Die maximale Geschwindigkeit von 2,5 m/s ermöglicht in einer Vielzahl industrieller Szenarien wesentlich kürzere Transferzeiten als bei herkömmlichen Förderanlagen. Die Länge der Fertigungslinie kann durch Erhöhung oder Verringerung der Anzahl der Module skaliert werden. Die mechanischen und elektrischen Anschlüsse sind schnell zu installieren und die Transportschlitten haben individuelle Kennungen, die den Anschluss und die Steuerung von bis zu 64 Einheiten gleichzeitig ermöglichen. Die Gesamthöhe der Module einschließlich Schlitten von nur 109 mm sorgt für ein niedriges Profil, während die Gesamtbreite von 175 mm eine kompakte Produktionslinie gewährleistet.
Das LCMR200-System ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Inbetriebnahme.
Es sind spezielle Umlauf- und Traversier-Module verfügbar, mit denen Systemintegratoren kompakte Produktionslinien konzipieren können, die dann bei Bedarf Verzweigungen oder Überholungen ermöglichen, um die Reihenfolge der Prozessschritte zu ändern. Dies kann hilfreich sein, wenn beispielsweise der Platz in der Fabrik sehr begrenzt ist oder wenn einzelne Werkstücke für spezielle Prozesse wie die Personalisierung oder das Anbringen kundenspezifischer Optionen umgelenkt werden müssen. Die Transportschlitten können bis zu 30 kg Nutzlast tragen und ihre hohe Steifigkeit erlaubt es, Produktionsprozesse direkt auf dem Modul auszuführen. Dadurch kann die Entnahme und Rückführung von Werkstücken zu den Schlitten eingespart werden, was kurze Zykluszeiten ermöglicht und die Entwicklungs- und Werkzeugkosten minimiert.
Das Lineartransfersystem LCMR200 unterstützt manuelle oder automatisierte Montage und ermöglicht die Bearbeitung der Werkstücke direkt auf den Transportschlitten.
„Die enge Kooperation zwischen Yamaha, dem Systemintegrator und dem Kunden führte zu einer schnellen und zuverlässigen Lösung. Sie erfüllt die Anforderungen an eine unterbrechungsfreie Produktion, einen höheren Ausstoß sowie eine höhere Produktivität“, sagte Tatsuro Katakura, FA Section Sales Manager, Yamaha Motor Robotics Europe. „Darüber hinaus bietet das LCMR200 viele weitere Vorteile für diesen Kunden, sobald er sich mit dem System vertraut gemacht und seine volle Leistung und Flexibilität kennengelernt hat. Ich bin sicher, dass sie ihre Zukunftspläne auf das LCMR200-Transfersystem stützen werden, wenn sie ihre Produktlinien weiterentwickeln und erweitern und neue Produktionsverfahren einführen.“
„Das LCMR200-System bietet nicht nur eine enorme Zuverlässigkeit, sondern ist auch äußerst flexibel. Es kann Eigentümern dabei helfen, die verschiedensten Herausforderungen zu bewältigen, mit denen alle Unternehmen im Laufe der Zeit konfrontiert werden, wie z. B. die häufige Einführung neuer Produkte, die Marktexpansion oder den technologischen Wandel“, schloss er.
www.yamaha-motor-robotics.com
Fordern Sie weitere Informationen an…