Dialogplattform für Innovationen und Zukunftstechnologien
Die SENSOR+TEST 2025 präsentiert sich als zentraler Branchentreff für Sensorik, Mess- und Prüftechnik.
www.sensor-test.com

Mit über 350 Ausstellern, zwei thematischen Schwerpunkten – Condition Monitoring und Innovative Calibration – sowie der begleitenden wissenschaftlichen SMSI 2025 – Sensor and Measurement Science International Conference bietet die Fachmesse eine einzigartige Kombination aus industrieller Praxis, wissenschaftlichem Diskurs und persönlichem Austausch. „Die SENSOR+TEST ist kein Schaufenster, sondern ein Werkraum für Technologie von morgen. Hier stehen vor allem Kompetenz und Expertise im Mittelpunkt“, so Elena Schultz, Geschäftsführerin der AMA Service GmbH.
Inmitten globaler Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen, Energiekrisen und konjunktureller Unsicherheit positioniert sich die SENSOR+TEST 2025 vom 06. bis 08. Mai 2025 in Nürnberg als stabiler Anker und Innovationsmotor für die Sensorik- und Messtechnikbranche. Mit den beiden Fokusthemen Condition Monitoring und Innovative Calibration setzt die Messe gezielt auf Praxisnähe und Relevanz. Predictive Maintenance, KI-basierte Diagnosemodelle, digitale Kalibrierstrategien und vernetzte Systeme stehen dabei im Mittelpunkt. Live-Demonstrationen, Vortragsreihen und eine themenspezifische Sonderfläche vertiefen den Wissenstransfer.
Technologie braucht Dialog
Das Messekonzept der SENSOR+TEST bleibt klar strukturiert und fachlich fokussiert – Sensorik, Mess- und Prüftechnik stehen im Zentrum. Dabei geht es nicht nur um Produkte, sondern um konkrete Lösungen. Die Besucher erwarten u.a. Fachforen mit hochkarätigen Vorträgen, die zentrale Plaza in Halle 2 und Networking-Formate wie dem Ausstellerabend. Fachforen, Gemeinschaftsstände, der Young Engineers Day und der „Young Innovators“-Stand schaffen gezielte Austauschmöglichkeiten. „Die SENSOR+TEST verfolgt einen klaren Fokus. Unsere Stärke liegt in der inhaltlichen Tiefe, im persönlichen Dialog und in der gezielten Vernetzung“, so Elena Schultz.
SMSI 2025: Wissenschaft trifft Anwendung
Parallel zur Messe findet die SMSI 2025 – Sensor and Measurement Science International Conference im NCC West statt – ein wissenschaftlicher Kongress mit über 200 Beiträgen. Plenarvorträge, Tutorials, Poster Sessions und ein Science Slam schaffen Raum für den interdisziplinären Austausch zwischen Forschung, Entwicklung und industrieller Praxis. „Mit der SMSI schlagen wir die Brücke zwischen Grundlagenforschung und Anwendung – und ermöglichen echten Wissenstransfer“, freut sich Elena Schultz. Besonders aktuelle Themen wie KI in der Diagnostik, digitale Metrologie oder Energiemonitoring stehen hier im Fokus.
Globale Themen, konkrete Lösungen
Die SENSOR+TEST greift relevante Megatrends wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz auf. Die Aussteller präsentieren Lösungen für energieeffiziente Prozesse, CO₂-Überwachung, smarte Qualitätssicherung und resiliente Systeme. Der technologische Wandel spiegelt sich nicht nur in Produkten, sondern auch im Messeprogramm wider. „Wir zeigen, wie unsere Branche zum Gelingen der Energiewende, der Digitalisierung der Industrie und zur Zukunftsfähigkeit von Gesellschaft und Wirtschaft beiträgt“, erklärt Elena Schultz. Die SENSOR+TEST ist damit nicht nur Fachmesse, sondern auch Impulsgeber für branchenübergreifende Entwicklungen.
Vernetzung auf Augenhöhe
Vernetzung ist mehr als ein Schlagwort – sie ist integraler Bestandteil des Messekonzepts. Die SENSOR+TEST schafft Räume für den gezielten Austausch unter Experten. Dabei setzt sie bewusst auf Augenhöhe – zwischen Start-ups und Konzernen, zwischen Forschenden und Anwendern. „Fachlich stark, menschlich nah, strategisch sinnvoll“, beschreibt Elena Schultz den Charakter der Messe. Vor allem ist der Mix zwischen etablierten Playern und jungen innovativen Unternehmen ein klarer Vorteil für alle Teilnehmer, denn echte Innovationskraft entsteht nur dort, wo Tradition auf Aufbruch trifft.
Mit gezielten Formaten wie dem Young Engineers Day sowie dem „Young Innovators“-Gemeinschaftsstand fördert die SENSOR+TEST auch aktiv den Fachkräftenachwuchs. Ziel ist es, junge Talente frühzeitig für Sensorik und Messtechnik zu begeistern und den direkten Kontakt zu Unternehmen zu ermöglichen. „Innovation braucht Neugier – und den Mut, neue Wege zu gehen“, ist Elena Schultz überzeugt. „Wir bieten Raum für kreative Ideen, unkonventionelle Ansätze und frischen Dialog.“
SENSOR+TEST – Werkraum für Zukunftstechnologien
Die SENSOR+TEST 2025 ist Branchentreff, Werkstatt und Netzwerk zugleich – für alle, die Zukunft gestalten wollen. In einer sich wandelnden Welt bietet sie Orientierung, Austausch und Impulse – kompakt, fokussiert und hochrelevant. Genau dafür steht die SENSOR+TEST: für echten Innovationsdialog. Hier zeigen Unternehmen nicht nur Produkte, sondern Denkansätze. Hier treffen sich Forschende und Praktiker, Start-ups und Marktführer, Erfahrene und Nachwuchskräfte. „Die SENSOR+TEST verfolgt einen klaren Fokus – und genau darin liegt ihre Stärke: Sensorik, Mess- und Prüftechnik stehen bei uns nicht am Rand, sondern im Mittelpunkt. Das macht uns zum Fachtreffpunkt mit Tiefgang. Die SENSOR+TEST ist eine Bühne für relevante Innovationen und der Impulsgeber für die Entwicklung“, so Elena Schultz.
Die SENSOR+TEST 2025 ist an allen drei Messetagen jeweils von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Besucher können sich vorab online hier registrieren.
www.sensor-test.de
Fordern Sie weitere Informationen an…