Vanzetti Engineering nimmt an Gastech 2025 teil
Vanzetti Engineering nimmt an Gastech 2025 (Fiera Milano, 9. bis 12. September 2025) in Halle 14, Stand M16, teil, um sein Angebot an Hoch- und Niederdruck-Kryopumpen für LNG und Industriegase vorzustellen. Diese Pumpenlösungen sind besonders innovativ und bieten eine ideale Lösung für die neuen Herausforderungen im Energiebereich.
www.vanzettiengineering.com

Vanzetti Engineering wird auf der Gastech 2025 ausstellen, der internationalen Fachmesse für Erdgas, LNG, Wasserstoff, Klimatechnologien und künstliche Intelligenz im Energiesektor. Die Messe findet vom 9. bis 12. September in Mailand statt.
Vanzetti Engineering wird seine Hoch- und Niederdruck-Kryopumpen für Flüssigerdgas (LNG) und Industriegase in Halle 14, Stand M16, ausstellen.
Die 53. Ausgabe der Gastech in Mailand wird die Rolle von Erdgas bei der Bereitstellung erschwinglicher, zuverlässiger und kohlenstoffarmer Energie zur Deckung des weltweit wachsenden Bedarfs hervorheben. Insbesondere wird Gastech 2025 50.000 Besucher aus über 150 Ländern, 1.000 Aussteller und 1.000 Fachredner begrüßen. Ziel ist es, die weltweit führenden Energieexperten zusammenzubringen und das nachhaltige Energie-Ökosystem von morgen zu fördern.
„Die Teilnahme an der Gastech ist für uns ein Muss, wenn man die grundlegende Rolle von LNG bei der emissionsarmen Energiewende in Betracht zieht“, erklärt Andrea Capuani, Chief Commercial Officer bei Vanzetti Engineering. „Diese Messe bietet uns die Gelegenheit, unsere technologische Vision für die Zukunft der Tieftemperatursysteme mit fortschrittlichen Pumplösungen zu präsentieren. Diese sind bereit für die neuen Herausforderungen im Energiebereich.“
Die Gastech 2025 bietet Vanzetti Engineering eine wertvolle Gelegenheit, sein Know-how im Bereich der Tieftemperaturpumpen mit allen Interessengruppen zu teilen, die die Messe besuchen. Dazu gehören:
- Infrastrukturbetreiber und -entwickler (Depots, Small-Scale-LNG-Terminals, Tankstellen), die zuverlässige, skalierbare und leistungsstarke kryogene Lösungen benötigen,
- Integratoren von Schifffahrts- und Bunkersystemen, die an kryogenen Hoch- und Niederdruckpumpen für die Versorgung von Dual-Fuel-Schiffsmotoren und FGSS-Anlagen (Fuel Gas System Supplier) interessiert sind,
- Fachleute für die Energiewende, die an der Entwicklung von Technologien für den Transport und die Verteilung von kryogenen Flüssigkeiten beteiligt sind.
Vanzetti Engineering ist mit Hoch- und Niederdruck-Kryopumpen für Brenngassystemintegratoren auf dem Marinemarkt präsent. Insbesondere sind dies die Kryo-Tauchpumpen der inzwischen weltweit anerkannten Marke ARTIKA und die Duplex-Hochdruck-Kolbenpumpen VT-3. Dank dieses Erfolgs konnte Vanzetti Engineering einen wichtigen Marktanteil erreichen und seine führende Position in diesem Bereich weiter stärken.
Die Gastech 2025 wird vor allem die Gelegenheit bieten, Kryopumpen zu bewerben, die auf die Bedürfnisse von Flüssigerdgastransferanwendungen in kleinen/mittleren LNG-Terminals mit einer Kapazität von unter 1 MTPA (Millionen Tonnen pro Jahr) zugeschnitten sind. Dazu gehören das Modell ARTIKA 300, in 1- oder 2-stufiger Konfiguration mit einem möglichen Durchfluss von 270 m³/h sowie das neueste Modell ARTIKA 400. Letzteres ist das Ergebnis der großen Erfahrung von Vanzetti Engineering in Offshore-Anwendungen und wurde mit dem Ziel entwickelt, dem Markt ein Produkt anzubieten, das die wachsende Nachfrage nach Durchfluss und Druck im industriellen LNG-Bereich erfüllen kann. Vanzetti Engineering wird auch die neuen, versenkbaren Tauchpumpen der ESK-IMO-Serie vorstellen. Mit diesen wurde das Produktportfolio um das Segment der kleinen Industrieterminals erweitert.
Am Gastech-Stand können Sie ein Mock-up der VT-3-Serie, ARTIKA 160-2S- und der neuen ESKI-MO 230 Kryopumpen besichtigen.
„Bei einem Rundgang über unseren Stand können die Besucher die Funktionsweise unserer Pumpen, ihre konkreten Anwendungen sowie die verfügbaren Steuerungslösungen im Detail kennenlernen,“ verspricht Andrea Capuani.
Die Strategie für die Zukunft basiert auf einem soliden Engagement in der Gegenwart: Optimierung der Effizienz des Kundendienstes, der sich immer stärker an den Bedürfnissen der Kunden orientiert, Verstärkung des technischen Supports sowie Verkürzung der Reaktionszeiten. All dies geschieht, ohne die Entwicklung von Bio-LNG zu vernachlässigen. Bio-LNG ist eine konkrete Lösung, um die Umweltauswirkungen von Verkehrs- und Industrietätigkeiten zu verringern, indem aktiv der Übergang zu einem nachhaltigeren und kohlenstoffärmeren Energiesektor gefördert wird.
Fordern Sie weitere Informationen an…