Um für zukünftige Anforderungen optimal vorbereitet zu sein, hat Interroll seine Standortplanung in Süddeutschland neu ausgerichtet. In Kürze soll nun die Bauphase für ein geplantes Werk in Obrigheim (Grossraum Heidelberg) beginnen. Insgesamt sind hierfür Investitionen von rund 40 Millionen Euro vorgesehen. Für den Betriebsstart plant Interroll gegenwärtig mit rund 150 Mitarbeitern am künftigen Standort.
KROHNE und SAMSON haben auf einer Pressekonferenz am 19. September in Frankfurt am Main das gemeinsame Joint Venture FOCUS-ON vorgestellt. FOCUS-ON ist ein neu gegründetes Unternehmen zur Entwicklung, Produktion und Vermarktung autonomer Aktoren für die Prozessindustrie 4.0. Mit der Verkündung der Partnerschaft wurde erstmalig eine Innovation vorgestellt, die Ventil- und Messtechnik mit einzigartigen Diagnose- und Regelfunktionen in einem Gerät vereint. Diese Kombination aus Prozessinstrumentierung und –regelung bezeichnen die Partner als den weltweit ersten intelligenten Prozessknoten für die Prozessindustrie.
Tiesse Robot nimmt an der branchenübergreifenden Messe EXPO INDUSTRIA in Vicenza teil. Auf der Ausstellung stellt das Unternehmen eine innovative Roboterinsel mit Positionierer P2OV500 und Hohl-Handgelenk-Roboter KAWASAKI BA06L für den Bereich Lichtbogenschweißen.
Flexibilität und Schnelligkeit im Fokus. Ein optisches Wellenmesssystem, wie es Mahr mit der MarShaft Scope 750 plus entwickelt hat, arbeitet sehr schnell und bietet sich damit für den für den vollautomatischen Betrieb mit einem Roboter an. Gleichzeitig ist der Messplatz geeignet für viele unterschiedliche Werkstückformen, was hohe Anforderungen an die Flexibilität des zuführenden Roboters stellt. Zur Hannover-Messe präsentierten Mahr und YASKAWA eine gemeinsame Lösung, in der ein MRK-fähiger Hybridroboter MOTOMAN HC10 diese komplexe Handlingaufgabe erfüllt.
Die In-Vitro-Diagnostik (IVD) ist heute im Gesundheitswesen unentbehrlich, denn ihre schnellen und präzisen Diagnosen ermöglichen eine zielgerichtete Behandlung und Patientenversorgung. Für Hersteller von IVD-Analysatoren ist es allerdings nicht einfach, innovative Lösungen auf den Markt zu bringen, denn Kliniken und Labore tendieren eher zu bewährter Technik. Neue Geräte müssen deshalb hinsichtlich Leistung, Genauigkeit, Spezifität und Empfindlichkeit erwiesene Vorteile bieten und obendrein möglichst auch noch die Gesamtkosten senken.
Aluminiumschalen werden weltweit in verschiedensten Formen zum Verpacken von Lebensmitteln eingesetzt. Die Novelis Deutschland GmbH hat mit Hilfe des Systemintegrators Industrielle Sensorsysteme Wichmann GmbH (ISW) und auf Basis von Bildverarbeitungskomponenten von STEMMER IMAGING ein zweistufiges Inspektionssystem zur wirtschaftlichen Qualitätsprüfung solcher Schalen realisiert.