Die neuen Lösungen von Hexagon, die auf der EMO 2019 vorgestellt werden, bieten schnelle, genaue und datenreiche Messungen direkt in der Werkzeugmaschine und neue Möglichkeiten für die Maschinen-Kalibrierung.
Windkraftanlagen müssen aufgrund immer strengerer Artenschutzauflagen abgeschaltet werden, wenn geschützte Vogelarten in die Nähe kommen. Ein Bildverarbeitungssystem der phil-vision bannt mit Hilfe künstlicher Intelligenz und Komponenten der STEMMER IMAGING die Gefahr, dass die Vögel von den Windrädern getroffen werden, und minimiert teure Stillstandszeiten.
Die Ventilinsel AirLINE SP Typ 8647 von Bürkert Fluid Control Systems ist in die dezentralen Peripheriesysteme SIMATIC ET 200SP und ET 200SP HA von Siemens integrierbar. Die neue Integrationsstufe erhöht nochmals die Anlagenverfügbarkeit und -sicherheit, z.B. auch in R1 redundanten PROFINET-Umgebungen.
Beim Zuschnitt von Stoffen bestimmen Lichtleitersensoren der Reihe optoCONTROL CLS-K von Micro-Epsilon die exakte Stoffbahnposition. Dazu ist ein Sensor direkt an einem der Schneidmesser montiert und erkennt, wann sich die Stoffbahn in der Zuschnitt-Position befindet. Dank der eingesetzten Lichtleitersensoren werden die Genauigkeit des Zuschnittes und somit die Qualität des Endproduktes optimiert sowie gleichzeitig Ausschuss und Maschinenstörungen reduziert.
Die vom 5.-7.11.2019 in Helsinki stattfindende Teknologia 19 ist die führende Technologiemesse der nordischen Länder. Das Programm umfasst ein breit gefächertes, zahlreiche Industriezweige thematisierendes Vortragsangebot und stellt vielversprechende Nachwuchsunternehmen vor.
Erster "Ausbilder Industrie 4.0" Deutschlands bereitet Azubis und dual Studierende auf den künftigen Beruf vor // Zum bundesweiten Ausbildungsstart beginnen bei TRUMPF 65 Nachwuchskräfte // Ausbildungsleiterin Katja Tiltscher: "Digitalisierung wird zum fundamentalen Baustein der Ausbildung" .
Kriminelle Machenschaften nachzuweisen, kann mitunter schwierig sein: Etwa bei Akteuren, die schädliche Abwässer heimlich in die Kanäle einleiten. Ein neues Sensorsystem von Fraunhofer-Forscherinnen und Forschern und ihren Partnern könnte die Sicherheitsbehörden künftig bei dem Nachweis unterstützen: Im Abwasserkanal positioniert, spürt es entsprechende Inhaltstoffe auf und hilft, Umweltsünder einzugrenzen und zu entlarven.