Schmachtl

  www.schmachtl.at

Roboter-Schweißer

Trotz der großen Nachfrage nach Fachkräften in der Schweißtechnik bleibt die Verfügbarkeit am österreichischen Markt gering. Inwiefern ein Roboter-Schweißer zu Entlastung, Produktionssteigerung und verbesserter Qualität in Ihrem Betrieb beitragen kann?

Cobot Unboxing Workshops + Core Trainings am MCI

Schmachtl ist Spezialist für Cobot-basierte Automation und vertritt den Weltmarktführer Universal Robots am österreichischen Markt. Gemeinsam mit dem Zentrum für Produktion, Robotik & Automatisierung werden Unboxing Workshops sowie Core Trainings ausgetragen, bei dem die Teilnehmer die Bedienung des kollaborierenden Roboters sowie die intuitive Programmierung kennenlernen.

Mobile Schutzwände gegen Covid-19

Entdecken Sie unser Sortiment an Schutzwänden aus Polycarbonat oder Blech, um Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Covid-19 zu schützen.

ZSV-Anlagen: Lebensretter bei Stromausfällen im Spital

Spitäler sind infrastrukturelle Knotenpunkte der Städte. Stromausfälle können fatale Folgen haben, denn hier stehen Menschenleben auf dem Spiel. Krankenhäuser sind daher mit mindestens zwei zusätzlichen Stromquellen ausgestattet, um die Versorgung unter allen Umständen zu sichern: Die Sicherheitsversorgung (SV, meist Dieselaggregate) und die sogenannte „Zusätzliche Stromversorgung“, kurz ZSV. Martin Stump ist seit über 20 Jahren Produktmanager für Energiespeicheranlagen und erklärt uns im Interview, warum diese Schutzvorrichtungen im Notfall Leben retten können.

Smarte Automation: Faktoren bei der Installation von Gebäudetechnik

Smartphone, Smartwatch – Smart Home! Die Digitalisierung umgibt uns überall und macht auch vor Gebäuden keinen Halt. Ob zuhause oder im Büro, smarte Automation mit gesis®-Flex ist eine intelligente Möglichkeit, Gebäude schnell und sicher zu elektrifizieren und so den Alltag zu erleichtern. Wir verraten Ihnen, welche Faktoren bei der Installation von Gebäudetechnik zu einem wirklich smarten Ergebnis führen.

Produktmanager Martin Stump: Wie Sie Störungen im öffentlichen Stromnetz effektiv vorbeugen

Der Stromausfall. Wie ein Damoklesschwert hängt er über den Industriebetrieben in Österreich. Auch wenn das Stromnetz hierzulande weitgehend stabil ist, können selbst kleine Störungen zu gravierenden Problemen führen. Die wirkungsvollste Methode, um vorzusorgen, sind unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen, kurz USV-Anlagen. Als Schnittstelle zwischen Versorgungsnetz und Verbrauchern sorgen sie unabhängig vom öffentlichen Stromnetz für Kontinuität bei der Energieversorgung. Wieso diese Sicherheitsvorkehrung nicht nur Anlagen, sondern auch die Gesundheit der Mitarbeitenden schützt, haben wir Martin Stump gefragt. Er ist seit über 20 Jahren Produktmanager von USV-Anlagen bei Schmachtl.

Entsorgung von Industriebatterien: Zu wertvoll für den Sondermüll

Stahl, Aluminium, Blei, Lithium, Kupfer, Kobalt und Nickel. In Industriebatterien steckt eine Vielzahl an kostbaren Rohstoffen. Die weltweiten Reserven dieser Elemente sind begrenzt, die Nachfrage kennt dagegen keine Grenzen. Umso mehr gewinnt das Recycling von Blei- und Lithiumbatterien an ökologischer und wirtschaftlicher Bedeutung. Eine, die sich damit auskennt, ist Petra Lehner vom UFH, kurz für Umweltforum Haushalt. Sie hat uns vom Kreislauf aus Produktion, Entsorgung und Wiederverwertung von Stromspeichern erzählt.

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil