Mit dem neuen 3D-Volumen-Messsystem CMS 700i präsentiert Leuze electronic (ÖV: Schmachtl) eine Weltneuheit im Bereich Volumenmessung: eine Komplettlösung für eine fehlerfreie Einlagerung von Waren, die eigenständig via WebConfig durch den Kunden in Betrieb genommen sowie gewartet werden kann.
Ob Soßen, Snacks oder Fertiggerichte abgefüllt und verpackt werden müssen – in der Verpackungstechnik und Lebensmittelindustrie zählen hoher Durchsatz und schnelle Formatwechsel – und das bei höchsten Qualitäts- und Hygienestandards. Hierzu müssen die eingesetzten Sensoren vor allem Eines leisten: sie müssen hohe Anforderungen an Leistung, Flexibilität und Hygiene miteinander verbinden. Dazu haben die Verpackungsmaschinen-Experten von SN Maschinenbau das Gesamtkonzept einer Beutelabfüllanlage, eingesetzt bei namhaften Unternehmen in der Lebensmittelindustrie, neu durchdacht, innovativ gelöst und bei der Verifizierung von Codes und Mindesthaltbarkeitsdaten auf die Smart Kamera-technologie von Leuze electronic (ÖV: Schmachtl) gesetzt.
Verantwortung übernehmen - das ist die Unternehmensphilosophie vom Hamburger Entwickler und Hersteller von Reinigungs- und Desinfektionmitteln Dr. Weigert. Diese umfasst nicht nur die Verantwortung für Hygiene und den Umgang mit unserer Umwelt, sondern auch den Schutz seiner Mitarbeiter vor Gefahr bringenden Fertigungs- und Logistikprozessen.
Durch die Betriebsmittelsicherheitsverordnung wird in Deutschland die Prüfung einer Maschine oder Anlage vor der ersten Inbetriebnahme, nach längeren Stillstandzeiten, nach Veränderungen und in regelmäßigen Abständen gefordert. Regelmäßige Sicherheitsinspektionen garantieren die Einhaltung von Sicherheits- und Qualitätsstandards, dienen der vorbeugenden Wartung und helfen somit, unerwünschte Maschinenstillstandszeiten auf ein Minimum zu reduzieren.
Es geht bei Sensoren schon lange nicht mehr darum, nur Prozesse zu steuern – heute müssen vor allem Prozesse verknüpft werden. Mit einem umfassenden Produktportfolio im Bereich Safety@work optimiert Leuze electronic (ÖV: Schmachtl) ( die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine: Sensor- und Steuerungslösungen, wie beispielsweise mit dem Sicherheits-Laserscanner RSL 400, lassen sich intelligent in die Abläufe der Maschinen einbinden und sichern diese zuverlässig und manipulationssicher ab. Gleichzeitig werden die Prozesse effizient und ökonomisch gestaltet.
Auf der Weltleitmesse der Industrie vom 1. bis 5. April 2019 legte Leuze electronic (ÖV: Schmachtl) den Fokus auf seine Kompetenz in Safety und Industrie 4.0.
Mit seinem auf signalgebende Sensoren verzichtenden Muting-Verfahren „Smart Process Gating“ ist Leuze electronic (ÖV: Schmachtl) als Gewinner des GIT SICHERHEIT AWARD 2019 für den „Best of Industry-Award 2019“ qualifiziert.
Bei der Planung und Realisierung von hochdynamischen Lagersystemen und Kommissioniersystemen in der Intralogistik kommt man an der Firma WITRON nicht vorbei. Das Unternehmen aus der Oberpfalz zählt weltweit zu den Marktführern in diesem Segment. Der langjährige Schmachtl-Partner Leuze electronic stattet WITRON nicht nur in der eigenen Fertigung und Lagerlogistik aus, sondern ist auch für effiziente Safety Lösungen bei dessen Kunden im Einsatz.
Leuze electronic (ÖV: Schmachtl) ist als Champion in der Optosensorik auch 2019 weiterhin im Weltmarktführerindex der Universität St.Gallen gelistet und damit einer von 14 Weltmarkführern im Landkreis Esslingen, Süddeutschland.
Als Safety-Experte mit langjähriger Branchenerfahrung in der Förder- und Lagertechnik zeigte Leuze electronic (ÖV: Schmachtl) auf der LogiMAT vom 19. bis 21. Februar in Stuttgart pfiffige und effiziente Sensorlösungen für die Intralogistik.