Dürr AG, founded in 1895 and headquartered in Bietigheim-Bissingen, Germany, is a leading mechanical and plant engineering firm specializing in automation, digitalization, and energy efficiency. The company's extensive portfolio includes paint and final assembly systems, application technology, clean technology systems, industrial automation, and woodworking machinery and systems. Dürr serves a diverse range of industries, including automotive, furniture, chemical, pharmaceutical, medical devices, and electrical engineering. With a global presence spanning 139 locations in 33 countries, Dürr combines innovative technologies with comprehensive services to enhance production efficiency and sustainability.
Die Dürr Systems AG, LiCAP Technologies Inc. und Cellforce Group GmbH revolutionieren die Batteriezellfertigung mit der Activated Dry Electrode Technologie.
Dürrs neueste Innovation ermöglicht die direkte Rückführung von 2K-Lack in den Zerstäuber, eliminiert VOC-Emissionen und wird seit einem Jahr erfolgreich in zwei Linien eingesetzt.
Der chinesische E-Auto-Hersteller BYD baut sein erstes europäisches Werk und setzt auf Dürr: Über 120 EcoBell3-Roboter ermöglichen nachhaltiges, hochwertiges Lackieren in Ungarn.
Dürr Systems AG erhält Großauftrag von FIB S.p.A. für eine Giga-Beschichtungsanlage mit Anoden-, Kathodenlinien und Lösemittelrückgewinnung, im hohen zweistelligen Millionenbereich.
Dürr beteiligt sich am RoX-Projekt, entwickelt ein KI-Werkzeug zur Optimierung von Lackierprozessen, gefördert vom BMWK, gestartet mit einem Treffen in Dürrs Zentrale.
Dürr’s new development directs mixed 2K paint systems into recirculation, eliminating VOCs during flushing and color changes, successfully used in two coating lines for a year.
Die HOMAG Plattenaufteiltechnik GmbH mit Sitz in Holzbronn verwendet künftig Klebeprodukte des Schwesterunternehmens Dürr für den Bau der Vakuumtische ihrer SAWTEQ-Sägen.
Dürr erhielt den Auftrag, die neue Wanne des Glasbehälterherstellers Arglass mit einer speziellen Abluftreinigungsanlage auszustatten, die gleichzeitig Feinstaub und Schwefeloxide aus dem Glasschmelzofen kontrolliert.