www.konstruktion-industrie.com
08
'25
Written on Modified on
Comau und Intecells beschleunigen gemeinsam die nächste Elektrodenfertigung
Comau investiert in Intecells und entwickelt gemeinsam eine Kaltplasmatechnologie, die Zellleistung steigert, Investitionskosten halbiert sowie Energieverbrauch und CO₂-Emissionen um 50 % senkt.
www.comau.com

Comau hat seine wichtige Kooperation mit Intecells erneuert, um den Einsatz von Kaltplasma in industriellen Zellfertigungsprozessen weiter zu optimieren. Nach einer ersten Phase, in der Comau die Industrialisierung der patentierten und innovativen Kaltplasma-Anwendung von Intecells unterstützt hat, ist Comau nun als Investor bei Intecells eingestiegen und hat eine Beteiligung am Unternehmen erworben.
Dank dieser Investition werden beide Unternehmen die gemeinsam entwickelte, kosteneffiziente Technologie in Zusammenarbeit mit Kunden validieren und in bestehende Zellfertigungslinien integrieren. Ziel ist es, die Zykluszeiten sowie den Energieverbrauch in den Imprägnierungs- und Trocknungsphasen zu reduzieren – basierend auf Intecells’ fortschrittlicher Technologie, die den Einsatz von Lösungsmitteln und Bindemitteln vollständig überflüssig macht. Zudem konzentrieren sie sich darauf, Zellkapazität, Zyklisierbarkeit und Produktionsqualität über das gesamte Spektrum an Batterietypen und -größen hinweg zu verbessern.
Als führender Anbieter von Spitzentechnologien im Bereich der Elektrifizierung trägt Comau aktiv zur Weiterentwicklung der Elektromobilität bei – mit einem ganzheitlichen Ansatz, der den gesamten Lebenszyklus einer Batterie abdeckt: von der Zellformation über die Modul- und Packmontage bis hin zu Test, Demontage und Recycling. In einem anspruchsvollen Marktumfeld, das hohe Flexibilität von den Herstellern verlangt, entfällt der größte Teil der Batterieproduktion weiterhin auf Anwendungen für Elektrofahrzeuge, für die zwischen 2025 und 2030 ein durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) von 15 % erwartet wird. Darüber hinaus steht der weltweite Energiespeichermarkt vor einem weiteren Wachstumsschub mit einer prognostizierten CAGR von 15–18 % und einer installierten Gesamtkapazität von 1,5 TWh bis 2030, da Entwickler verstärkt großflächige Utility-Scale-Projekte vorantreiben.
www.comau.com
Fordern Sie weitere Informationen an…