Mit acht Jahren noch der Schnellste? Der ADQ7DC-Digitizer
Die Markteinführung im Januar 2017 ist schon acht Jahre her. Aber noch immer setzt der Digitizer ADQ7DC von Teledyne SP Devices Maßstäbe bei der leistungsstarken Datenerfassung.
www.spdevices.com

Die Markteinführung im Januar 2017 ist schon acht Jahre her. Aber noch immer setzt der Digitizer ADQ7DC von Teledyne SP Devices Maßstäbe bei der leistungsstarken Datenerfassung.
Ist er noch immer der schnellste 14-Bit-Digitizer der Welt? Gut möglich. Seine Langlebigkeit ist ein Beweis für seine robuste Konstruktion und dank der Eigenschaftskombination die er bietet, ist er auch heute noch gefragt, wenn ein Digitizer für anspruchsvolle Anwendungen benötigt wird.
Bewährte Leistung in einem breiten Einsatzbereich
Vermutlich war der ADQ7DC vor mehr als sieben Jahren der weltweit erste 14-Bit-Digitalisierer, der eine Abtastrate von 10 Giga-Samples pro Sekunde (GSPS) erreichte. Weil sein DC-gekoppeltes Frontend für gepulste Daten und Zero-IF-HF-Anwendungen optimiert wurde, eignet er sich bestens für wissenschaftliche Messaufgaben, für die Teilchenphysik sowie für die Auswertung von Radar-, LiDAR- und Massenspektrometrie-Daten. Mit einer analogen Bandbreite von 3 GHz, einem 4 Gbyte- Onboard-Speicher und Peer-to-Peer-GPU-Streaming mit 7 GByte/s unterstützt er die Erfassung umfangreicher Datenmengen und eine Echtzeitverarbeitung ohne Kompromisse.
Firmware-Optionen für spezifische Anwendungen
Der ADQ7DC unterstützt mehrere Firmware-Pakete, die auf unterschiedliche Anwendungsfälle zugeschnitten sind:
• FWPD (Pulse Detection): Ermöglicht eine erweiterte Echtzeit-Impulserkennung und -analyse direkt auf dem integrierten FPGA. Das Datenvolumen wird erheblich reduziert, weil Impulsattribute statt Rohdaten extrahiert und übertragen werden – mit dynamischen Aufzeichnungslängen und individuell konfigurierbarem Triggerpegel pro Eingangskanal.
• FWATD (Advanced Time Domain): Duch erweiterte Tools für Zeitbereichsmessungen und mehrere Ebenen der Rauschunterdrückung wird ein extrem große Dynamikbandbreite erreicht. Auch schwache Signale werden zuverlässig erkennen. Zu dieser Option gehören auch eine temperaturabhängige Basiskorrektur und flexible, benutzerdefinierte Einstellungen für die digitale Echtzeit-Signalverarbeitung direkt im integrierten FPGA.
• FWDAQ: Standardmäßig vorinstallierte Firmware für erweiterte Datenerfassungsfunktionen für die Verbesserung der Messgenauigkeit, einschließlich Echtzeit-Mittelwertbildung und Wellenformakkumulation.
• DEVDAQ: Bietet Zugriff auf den integrierten AMD-FPGA. Somit können Anwender benutzerdefinierte Echtzeit-Signalverarbeitung und Datenreduktion direkt auf der Hardware implementieren, anwendungsspezifische Algorithmen erstellen und die Datenverarbeitung an ihre Anforderungen anpassen.
OEM-Integration
Teledyne SP Devices bietet für das gesamte Programm – somit auch für den ADQ7DC – eine ISO-zertifizierte Produktion, globalen Support und maßgeschneiderte Engineering-Dienstleistungen für OEM-Kunden. Der Digitizer ist für die nahtlose Integration in B2B-Applikationen konzipiert und bietet Optionen für die Anpassung von Hardware und Firmware an spezifische Anwendungsanforderungen.
Fazit
Der Überblick zeigt: Auch nach acht Jahren bietet der ADQ7DC eine unübertroffene Kombination aus Geschwindigkeit, Präzision und Anpassungsfähigkeit. Ob in wissenschaftlichen Messinstrumenten, in Radarsystemen oder automatisierten Testgeräten – er ist nach wie vor eine sehr gute Lösung für anspruchsvolle Anwendungen. Und mit seinem spezifischen Eigenschaftspaket aus hoher Auflösung, schneller Abtastung und flexibler Integrationsfähigkeit wird er das auch in den nächsten Jahren bleiben.
Fordern Sie weitere Informationen an…

