Souriau, der weltweite Marktführer für mehrpolige Rundsteckverbinder für raue Betriebsumgebungen, führt eine neue Reihe aus dem MIL-DTL-38999 entwickelter Miniaturstecker ein: die Reihe micro38999. Diese neue Reihe bietet bestmögliche Leistung – in den kompaktesten auf dem Markt verfügbaren Modellen. Verglichen mit den kleinsten Einheiten der MIL-DTL38999 Serie III, ermöglicht micro38999 Größen- und Gewichtsersparnis von 50 %.
Die erstmals im Jahre 2003 vorgestellte Software Type3, die weltweit mit mehr als 1.000 Lizenzen im Einsatz ist, ermöglicht die Integration von Texten oder Symbolen mit wenigen Mausklicks in der CAD-Software CATIA V5, um die Teile in jedem Abschnitt des Konstruktionsprozesses zu identifizieren, zu kennzeichnen, zu verzieren oder zu personalisieren. Die aktuelle Version Type3 CAAV5 Based V 5.10 bietet mehrere Innovationen, die diesen Prozess weiter optimieren und die Bedienung vereinfachen. Dazu gehören die Eingabe von Text von einem einzigen Punkt aus, verzerrungsfreie Projektionen und der Betrieb ohne Dongle.
Das Markiersystem P5000ZEM ist ein säulenmontierter Nadelpräger für den Einsatz auf der Werkbank. Die Maschine besticht durch ihre einfache Bedienung, sehr präzise Markierergebnisse sowie eine motorisierte Z-Achse mit integrierter Sensorik, mit der die Maschine die Markieroberfläche selbsttätig findet. Die Maschine eignet sich speziell zur Kennzeichnung von Einzelstücken oder kleinen Produktionsserien sowie für verschiedene Anwendungen, etwa für die innerbetriebliche Nachverfolgung von Chargen, zur Markierung von Luftfahrtkomponenten oder zur Kennzeichnung von Werkzeugen.
Der Nadelpräger XF530m ermöglicht permanente Markierungen von einer Tiefe, die bisher konkurrenzlos ist. Für den Betrieb dieses Markierungssystems ist lediglich eine Standardstromversorgung (zwischen 90 und 230 V) erforderlich. Das Gerät zeichnet sich zum einen durch eine geringe Lärmemission aus und zum anderen durch seine bemerkenswerte Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Gleichgültig, ob Rohre oder flache Oberflächen bearbeitet werden, das Gerät muss lediglich auf dem Bauteil positioniert werden, ohne dass ein Spann- oder Positionierwerkzeug erforderlich ist. Es ist konzipiert für die Kennzeichnung von Rohren aller Art (Öl, Bergbau, Gas), von Hebesystemen (Hubwagen, Gabelstapler) und Baufahrzeugen. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind im Bereich Schiffs- oder Stahlbau.
Westermos neuestes Produkt ist der industrielle Breitband-Router Falcon mit integriertem Ethernet-Routing-Switch. Mit Falcon sind sichere Hochgeschgwindigkeits-Verbindungen über VDSL und ADSL möglicht. Somit kann eine kostengünstige und zuverlässige Verbindung zu Geräten wie SCADA’s, Speicherprogrammierbare Steuerungen, RTUs und I/O-Einheiten gewährleistet werden.
Iberdrola Renewables, der zweitgrößte Energieanbieter Nordamerikas, hat sich zur Überwachung seiner Windparks für das PC VUE SCADA-System entschieden. In über 35 unabhängigen Windparks werden 3.600 Megawatt Windkraftleistung produziert. Jede der 2479 Windkraftanlagen liefert ungefähr 300 bis 350 Messwerte, was in etwa 700.000 bis 850.000 I/O-Messwerten entspricht - auf fast zwei Dutzend Servern.
Die Maple 14 Grid Computing Toolbox ermöglicht verteiltes Rechnen mit Maple, das Werkzeug der Wahl für Ingenieure, um komplexe mathematische Probleme zu lösen und ansprechende technische Dokumente zu erstellen. Die Maple Grid Computing Toolbox bietet native Integration in Windows HPC Server 2008 R.
Die Infrastructure Group der Vereinigung der französischen Eisenbahnindustrie ist an den meisten der größten Schienenbauprojekten der Welt beteiligt, so etwa an der ersten europäischen interoperablen Hochgeschwindigkeitsstrecke, die in Osteuropa gebaut wird, an der High Speed One in England oder an der U-Bahn in Kairo. Im Jahre 2009 erzielte sie einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro, davon kamen 40 Prozent aus dem Export. Die Gruppe beschäftigt mehr als 7.000 Menschen, 2.700 davon außerhalb Frankreichs, und präsentiert seine Leistungen auf der Fachmesse Innotrans 2010 in Berlin.
Protokraft hat seit kurzem die Sabre-Baureihe von optoelektronischen Hochgeschwindigkeitslösungen mit dem Steckverbinderanschluss der Baureihe Elio von Souriau im Programm. Diese Steckverbinder wurden für Anwendungen mit hohen Anforderungen hinsichtlich Stößen, Vibrationen und extremen Temperaturbedingungen entwickelt, wie sie beispielsweise im militärischen Bereich, in der Luft- und Raumfahrt, der Industrie sowie bei Nutzfahrzeugen gegeben sind. Die Komponenten integrieren die Sende- und Empfangsfunktionen für optische Signale in einem Standard D38999/ELIO-Gehäuse mit einem Glasfaser-Verbinder. Sie wurden speziell für Anwendungen mit rauen Umgebungsbedingungen konzipiert, bei denen geringe Baugröße, niedriges Gewicht und Beständigkeit gefordert sind.
Die Anzahl der Fahrzeugausfällen aufgrund von Störungen in der Elektronik steigt von Jahr zu Jahr. So hat nahezu die Hälfte aller beim ADAC eingegangenen Notrufe einen elektronikbedingten Hintergrund. Ursache dieser Ausfälle in den Steuereinheiten sind oftmals mikroskopisch kleine Schmutzpartikel auf Verbindungselementen. Um dieses Problem zu lösen, hat der Verbindungstechnikspezialist Arnold Umformtechnik das Cleancon-Konzept entwickelt.