Die „innovation factory“ befindet sich im historischen Gebäude des Unternehmens. Erfahrene "alte Hasen" forschen und entwickeln Seite an Seite mit kreativen Nachwuchskräften an Verbindungslösungen von morgen und übermorgen.
Westermo Data Communications hat den Ethernet-Switch Lynx+ für industrielle Anwendungen auf den Markt gebracht. Dank des leistungsstarken Betriebssystems WeOS von Westermo erweitert dieser Switch die Funktionen der etablierten Lynx-Serie. Lynx+ bietet umfangreiche Switching- und Routing-Funktionalitäten und eignet sich damit bestens für die stetig wachsenden Anforderungen sicherer und zuverlässiger Netzwerke. Lynx+ bietet managed Switching-, Routing- und Firewall-Funktionalität in einem Gerät.
Der international bekannte kalifornische Golfschlägerhersteller Cleveland Golf ist bekannt für seine Innovationsstärke. Auf der Suche nach Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeit seiner Schläger zu verbessern, nutzte das Unternehmen das Simulations- und Gestaltungswerkzeug MapleSim des kanadischen Softwareherstellers Maplesoft.
Die Infrastructure Group der französischen Federation of Railway Industries lädt zu ihrer Pressekonferenz ein. Die Konferenz findet am Donnerstag, den 23 September 2010 um 14.00 Uhr auf der InnoTRans in Berlin im Pressezentrum, Halle 6.3, Konferenzraum B statt.
In Verbindung mit der neuen Sweet William Automation-Applikation ScadaMobile für die iPod-Plattform können Ingenieure ihre Fertigungsdaten über ein EtherNet/IP oder Modbus-Netzwerk überwachen und kontrollieren. Und zwar mithilfe der im iPod Touch oder im iPhone integrierten Wi-Fi-Karte und der Hotspot-Technologie von ProSoft.
Im Spätsommer 2009 führten die NAMUR und die HART Communication Foundation (HCF) einen Feldtest bei der BASF in Ludwigshafen durch, den Pepperl+Fuchs aktiv unterstützte. Das Ergebnis: WirelessHART ist eine zukunftsfähige Technologie, die für mobile und flexible Anwendungen prinzipiell eingesetzt werden kann.
Die Abteilung für Maschinenbau des französischen Autoherstellers Renault hat mit Maple ein Modell entwickelt, das das Verhalten eines geschmierten mechanischen Systems allgemein beschreibt, um mögliche Motorschäden vorhersagen zu können. Diese Modellierungsverfahren ist bekannt als 0D-1D-Modellierung und konzentriert sich auf die Beschreibung des physikalischen Verhaltens über die Zeit. Auf diese Weise vermeidet der Hersteller zusätzliche Kosten von schätzungsweise 1 bis 2 Millionen Euro, falls die ersten Prototypen eine Neigung zum Festlaufen zeigen.
Die Séché-Gruppe und ihre Tochtergesellschaft Tredi haben entschieden, die Visualisierungs- und Leittechniklösung PcVue von ARC Informatique als künftigen Standard in ihren Müllverbrennungsanlagen, Biogaskraftwerken und anderen Fabriken einzusetzen. Seit ihrem ersten Einsatz im Jahre 2005 arbeitet die Software inzwischen in 16 Anlagen und Werkstätten und verarbeitet, erfasst und verfolgt mehr als 500.000 Variablen.
Überall dort, wo Druckluft verfügbar ist, kann eine AOD® zur Lösung einer Vielzahl von Förderproblemen eingesetzt werden. Das patentierte Design dieser blockierungssicheren und ölfreien Druckluft-Membran-Pumpe eignet sich für eine Vielzahl von Applikationen. Selbst für schwierige Förderprobleme ist sie eine kostensparende Lösung.