Siemens Mobility erhält den Zuschlag für ein 270-Millionen-Euro-Projekt in Norwegen. Im Auftrag des Verkehrsbetreibers Sporveien AS soll das Unternehmen ein Signalgebungssystem zur funkbasierten Zugsteuerung (Communications-Based Train Control, CBTC) für die Osloer Metro installieren und warten. Siemens Mobility wird das bisherige Signalsystem vollständig durch seine digitale CBTC-Technologie ersetzen, um mit einem höheren Maß an Automatisierung und Konnektivität eine effizientere und zentralisierte Betriebsüberwachung zu ermöglichen.
Siemens Digital Industries Software gab heute bekannt, dass seine neue mPower -Lösung zur Power-Integrity-Analyse von analogen, digitalen und Mixed-Signal-Designs integrierter Schaltkreise (IC) jetzt auch für die Prozesstechnologien N7 und N5 von TSMC zertifiziert wurde.
Stabile und sicherheitsrelevante Maschinenschutztüren haben oft ein hohes Gewicht und stellen damit besondere Anforderungen an die Antriebseinheit. Mit dem dezentralen Antriebssystem KFM05a bietet die SIEI-AREG GmbH eine ideale Lösung dafür.
Carrier investiert weiterhin in digitale Technologien, um seinen gewerblichen Klima- und Kältetechnik Kunden weltweit einen noch besseren Service bieten zu können und um gesündere, sicherere und effizientere Gebäude zu ermöglichen. In diesem Sinne führt der Geschäftsbereich Commercial Service von Carrier in Europa ein neues mehrstufiges Serviceangebot ein, das die bestehende BluEdge-Serviceplattform erweitert: BluEdge® Digital.
Gemeinsame Zusammenarbeit von Moxa, Intel und port industrial automation GmbH soll die deterministische Netzwerkkommunikation über das Standard-Ethernet voranbringen.
Weltweit bauen Kunden auf das modulare Papermaking 4.0-Portfolio von Voith, um mit den führenden digitalen Industrie-Applikationen ihre Produktion individuell zu optimieren. Basierend auf weitreichender Expertise stellt Voith mit OnEfficiency.BreakProtect, OnView.VirtualSensorBuilder und OnView.MassBalance drei neue Apps auf der IIoT-Plattform OnCumulus vor. Die neuen Digitalisierungslösungen zeichnen sich durch höchste Sicherheitsstandards aus, sind schnell eingebaut und einfach zu bedienen. Die Technologien sind weltweit bereits in mehreren Anlagen erfolgreich im Einsatz. Aufgrund der Prozessoptimierungen und dem niedrigeren Ressourcenverbrauch machen sich die Anwendungen oftmals bereits unter einem Jahr bezahlt und bereiten den Weg zur digitalen Papierfabrik.
Die EcoProBooth eröffnet Automobilherstellern neue Perspektiven in der Lackierkabinentechnik: Durch das modulare Boxenkonzept, unabhängige Linien sowie die integrierte Innen- und Außenlackierung je Box ermöglicht sie ein Maß an Skalierbarkeit und Flexibilität, das bislang nur Kleinserien vorbehalten war. Doch nicht nur damit erfüllt sie wesentliche Anforderungen an die Produktion der Zukunft. Auch dem wichtigen Thema Energieeffizienz trägt Dürr mit seinem neuen Kabinenkonzept Rechnung. Im Vergleich zu heute aktuellen Linienkonzepten mit Trockenabscheidung können mit der EcoProBooth rund 40 % Energie und folglich auch CO2 eingespart werden. Viele Bestandsanlagen werden nach wie vor mit einer Nassabscheidung betrieben. Hier beträgt die Einsparung sogar 75 %.
Die Laser-Distanz-Sensoren optoNCDT ILR2250 können ab sofort auch über IO-Link in Automatisierungssysteme eingebunden werden. Die Vorteile liegen in der einfachen Handhabung und der hohen Flexibilität. Die Sensoren sorgen für eine lückenlose Kommunikation von der Sensor-Aktor-Ebene bis zur Anlagensteuerung.
Tecnopails, die Abfüllsparte der kürzlich umbenannten IM GROUP (ehemals Inkmaker Group), hat pünktlich zum Jahresende das weltweit erste automatische System zur Kopplung von Deckeln mit Verschlüssen vorgestellt.
Neue Analysator-Grundmodelle für den robusten R&S Spectrum Rider FPH machen jetzt die Spektrumanalyse mit bis zu 44 GHz möglich. Die Geräte kombinieren die Funktionalität eines Tischgeräts mit der Leichtigkeit eines Handheld-Geräts und verfügen über intuitive Funktionen, die Hochleistungsmessungen unterwegs schnell und einfach machen.