Honeywell UOP beauftragte das Öl- und Gas-Team von GEA Refrigeration Technologies mit der Lieferung von Verdichtungspaketen für eine Abgas-Anwendung (Tail Gas) in einer Raffinerie in Aserbaidschan. Die Systeme nutzen GEAs leistungsstärksten Schraubenverdichter, das GEA-Modell XH. Eingesetzt wird die GEA-Kompressorentechnologie im Rahmen eines Modernisierungsprogramms der Raffinerie in Aserbaidschan.
Mit dem neuen „Update Tool“ im LASAL Machine Manager können Programmänderungen, die Ablauf, Visualisierung, Regelung & Co betreffen, gesammelt auf einer komfortablen Oberfläche durchgeführt werden: Einfach die entsprechenden Befehle eintragen, Parameter setzen, bei Bedarf kommentieren und dann auf Knopfdruck aktualisieren.
2017 wurde die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) veröffentlicht und in diesem Frühjahr endet die Übergangsfrist zu ihrer Umsetzung. Ab dem 26. Mai 2021 gilt sie verbindlich für Medizintechnikhersteller und -zulieferer gleichermaßen. Die MDR bringt neue Anforderungen mit sich, auf die Atlas Copco Tools als strategischer Partner für die Fertigung medizintechnischer Produkte reagiert.
halstrup-walcher hat seine Direktantriebe PSD mit IO-Link um einige nützliche Software-Module erweitert. Damit können die Antriebe nun schneller und flexibler angesteuert oder besser für Anwendungen wie Werkzeugwechsler oder Förderbänder eingesetzt werden.
KUKA beliefert das irische Louth & Meath Education and Training Board mit einer Reihe von Ausbildungsrobotern für das neue, hochmoderne Advanced Manufacturing Training Centre of Excellence (AMTCE). Das Zentrum wird die größte Berufsbildungseinrichtung dieser Art in Europa sein.
Dunkermotoren bietet einen umfassenden Baukasten an modular kombinierbaren Antriebslösungen bestehend aus Motoren, Getrieben, Bremsen, Gebern und Steuerungen. Eine Auswahl von ungefähr 1000 Kombinationen lässt sich dabei aus Komponenten des Lagerprogramms generieren.
Nachhaltigkeit und der verantwortungsvolle Umgang mit Energie ist bereits heute relevant. Unter dieser Prämisse hat Klauke in einen Teil ihres Standortes Remscheid investiert und in der umgestalteten Produktionshalle „Auf dem Knapp 26“
Gibt es überall Veränderung, wirkt es stabilisierend, vernetzt zu sein. In der Verpackungswelt gibt es aktuell zweifelsfrei eine Reihe revolutionärer Veränderungen. Diese werden nicht nur von der COVID-19-Pandemie verursacht. Vielmehr sind sie auch auf den zunehmend härteren Wettbewerb, den Trend hin zu kürzeren Markteinführungszeiten und zu kleineren Losgrößen, die Forderungen nach perfekter Farbstabilität und Qualitätskontrolle sowie die Nachhaltigkeitsverpflichtungen von Unternehmen zurückzuführen.