Sandvik Coromant, Weltmarktführer für Werkzeuge und Zerspanungslösungen, hat eine neue 3D-Modellierungstechnik entwickelt, bei der der Output von 3D-gedruckten Kunststoff-Gesichtsschutzschirmen erheblich gesteigert wird. Das Verfahren ermöglicht dank gestapelter Modelldaten die Produktion von bis zu 200 Schutzschirmen in der gleichen Zeit, die herkömmliche Methoden für den Druck eines einzelnen Schirms benötigen. Nachdem Sandvik Coromant die entsprechenden Daten bereits kostenlos veröffentlicht hat, ruft das Unternehmen nun dazu auf, das Verfahren weltweit zu nutzen und so die Produktion von Gesichtsschutzschirmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Gesundheitswesen gegen COVID-19 kämpfen, zu unterstützen.
Mit dem neuen elektrischen Voith Schneider Propeller (eVSP) forciert Voith die kontinuierliche Elektrifizierung seiner erprobten Antriebstechnologien und bedient damit den steigenden Bedarf nach ressourcenschonender und energieeffizienter Mobilität sowie zukunftsgerichteten Mobilitätskonzepten. Zu den Vorteilen des neuen eVSP zählen insbesondere der hohe Wirkungsgrad und die Reduzierung der Komplexität, da der permanentmagneterregte Synchronmotor schon im Propeller integriert ist. Der vollständige Verzicht auf Getriebe reduziert Geräusche auf ein Minimum und das Schiff gewinnt zusätzlich wichtigen Raum.
NSK hat ein neues Trainingsmodul auf der Plattform der NSK Academy online gestellt. Am Beispiel von Schwingsieben wird dargestellt, was bei der Auswahl von Wälzlagern für ungünstige Umgebungsbedingungen z.B. im Bergbau, in der Gewinnungsindustrie und in der Baumaschinentechnik zu beachten ist.
wie Sie mit einer 3D-Fertigungssimulation die Risiken einer Umrüstung in Ihrem Werk minimieren können, für schnelle Planung, zuverlässige Validierung und gesteigerte Produktivität.
Messen und Fachtagungen sind zurzeit nicht denkbar. Schmalz geht deshalb einen anderen Weg, um seine Neuheiten einem breiten Fachpublikum vorzustellen: Seit Ende Mai läuft die virtuelle Vakuumtechnik-Messe SchmalzEXPO – ganz ohne Masken und Mindestabstand.
Ob als Erstabsperrventil oder zum Anschluss von Druckmessgeräten: Der neue Kugelhahn, Typ BV, kommt für eine Vielfalt von Applikationen in Frage. Er ist in Prozess- und Geräteausführungen lieferbar.
Automation und industrielle Bildverarbeitung sind für Bystronic zwei strategisch wichtige Bereiche. Die Kombination von beidem ist zentral, um die Fertigungsprozesse von Blechbearbeitern zu optimieren. Mit der Investition ins Start-up-Unternehmen LIP Automation bringt sich Bystronic in Position, um Schlüsseltechnologien der Zukunft aktiv mitzugestalten.