Die neuen Luftfilter von MANN+HUMMEL, Aircube Pro Power S und Nanoclass Cube Pro Power S, wurden für Gasturbinen entwickelt. Sie meistern dank eines synthetischen Mediums auch Einsatzbedingungen mit hohen Anforderungen wie auf Ölplattformen in offener See. Die Filter sind robust und prozesssicher, senken die Gesamtkosten (Total Cost of Ownership - TCO) der Betreiber und schützen die Turbine.
Viele Automobilhersteller zeigen ernsthaftes Interesse an der additiven Massenherstellung von Metallteilen. Sie alle führen Tests durch, richten Pilotproduktionseinheiten ein und verfeinern ihre Strategie.
Im Produktionswerk eines Herstellers von Tiernahrung kam es zu regelmäßigen Ausfällen der Wälzlager an einem Förderband. Die Instandhalter wandten sich an NSK, um den Ursachen für die Ausfälle zu ermitteln. Die Untersuchungen der NSK-Experten zeigten, dass die Ausfälle auf das Eindringen sowohl von Partikeln aus dem Produktionsprozess als auch von Feuchtigkeit zurückzuführen sind. Sie empfahlen den Austausch der vorhandenen Self-Lube-Lager gegen Einheiten mit einer Dreifachlippendichtung.
Autonomes Fahren – ein Begriff der derzeit für viele Diskussionen und Gesprächsstoff sorgt. Auch Dunkermotoren mischt schon bei zahlreichen AGVs (Automated Guided Vehicles) im Industriebereich kräftig mit. Die intelligenten bürstenlosen Antriebe sind hier durch ihre Ansteuerung über Busschnittstellen auf dem Vormarsch. Neu ist ein kürzlich realisiertes Projekt zum autonomen Fahren auf der Rennstrecke.
Ihre Größe und ihr Gewicht machen die neuen CVGL-Flächengreifer von COVAL zur leichtesten und kompaktesten Baureihe auf dem Markt. Eine drastische Gewichtsreduzierung, die die Erwartungen der Hersteller für die Vakuumhandhabung ihrer Produkte und Verpackungen erfüllt.
Kürzlich hat Omron das G2RV-SR vorgestellt: Ein neues, 6 mm großes elektromechanisches Relais, das ein sehr häufig eingesetztes Standardmodell ersetzen wird.
Die Software Encore Series, die bisher als Webanwendung für fest installierte Überwachungssysteme von Dranetz genutzt wurde, wird nun durch die Software PQView® DE ersetzt. Dank des modernen, reaktionsschnellen Webdesigns kann der Nutzer mit der neuen Software von praktisch jeder Plattform aus auf das firmeninterne Überwachungssystem zugreifen. So ist ein Zugang über Desktop-Computer, Laptops, Tablets und Smartphones möglich.