Neue Sicherungssysteme sorgen für maximale Sicherheit – Auf herkömmlichem Wege unlösbar – Kosteneinsparung durch Verzicht auf zusätzliches Montage- und Sicherungsmaterial – Einfache Austauschbarkeit mit bisher verwendeten Verbindungssystemen gewährleistet
Kunststoffdirektverbindungen reduzieren Kosten – Reduzierter Materialeinsatz und kürzere Montagezeiten bei gleichzeitiger Steigerung der Verbindungssicherheit – Kostenintensive Arbeitsgänge können komplett entfallen.
Kostenoptimales eEngineering – System für innovative Verbindungselemente -Arncad bietet 24-stündige Verfügbarkeit von 2-D und 3-D Daten – Alle Konstruktionsinformationen in elektronischer Form auf einen Blick
(Forchtenberg) Die heutige Zeit ist durch eine fortschreitende Globalisierung von Produktion und Materialbeschaffung geprägt. Darüber hinaus reduziert sich das Zeitfenster welches für den Engineering Prozess in den Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen zur Verfügung steht permanent. Aus diesem Grund ist die schnelle Verfügbarkeit von Konstruktionsinformationen die Basis einer erfolgreichen Neuentwicklung.
Im Bereich der Verwendung von Verbindungselementen stehen die Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen der Automobil- und Elektroindustrie vor der Herausforderung, durch den Einsatz innovativer Verbindungstechnologien Kosten zu optimieren. Neben der Verfügbarkeit innovativer Produkte ist vor allem der Zugang zu Konstruktionsdaten in elektronischer Form immer wichtiger. Nur so ist eine zeit- und kostenoptimale Umsetzung des Konstruktionsprozesses möglich (Bild 1).
Innovationsfabrik entwickelt neue Verbindungssysteme – TRIZ Ideenfindungsprozess sorgt für neue Denkanstösse – Entwicklungsteam setzt Fokus auf Markt, Geschwindigkeit und Qualität – Kostenoptimierung durch permanente Überprüfung aller Einflussgrößen
MAThread®-Schraube sorgt für kurze Taktzeiten – Defekte, Reparaturen, Ausschuss und Ausfallzeiten in der Montage werden minimiert – Verletzungsgefahr der Montagearbeiter bei Schraubverbindungen mit Durchgangsloch wird erheblich reduziert
Bei modernen Systemen in der Automobilindustrie und Elektronik können bereits 500, 200 oder gar nur 100 µm große Partikel Fehlfunktionen oder komplette Systemausfälle verursachen. Und nicht selten gelangen die Störteilchen durch Verbindungselemente auf das Bauteil. Mit dem Sauberkeitskonzept Cleancon entwickelte Arnold Umformtechnik einen Prozess, der durch die ganzheitliche Betrachtung von der Produktion bis zur Montage der Verbindungselemente das Risiko von Systemausfällen durch Partikel ausschließt.