www.konstruktion-industrie.com

Voith bringt den CellPress-Walzenbezug für die Zellstoffproduktion auf den Markt

Der CellPress-Walzenbezug von Voith bietet Chemikalienbeständigkeit, geringe Wasseraufnahme und eine Hitzebeständigkeit von 140 °C. Er verlängert die Lebensdauer von Zellstoffentwässerungsmaschinen und senkt gleichzeitig die Kosten.

  voith.com
Voith bringt den CellPress-Walzenbezug für die Zellstoffproduktion auf den Markt

Mit CellPress bringt Voith einen Walzenbezug auf den Markt, der gezielt dem vorzeitigen Verschleiß von Walzenbezügen durch Chemikalien und hohe Temperaturen entgegenwirkt. Die Lösung wurde für Anwendungen in der Zellstoffentwässerung entwickelt, die unter besonders anspruchsvollen chemischen und thermischen Bedingungen betrieben werden. Anwender berichten von deutlich reduzierter Kontaminationsanfälligkeit, hoher Verschleißfestigkeit und längeren Einsatzzeiten mit messbaren Effekten auf die Betriebskosten.

Die Leistungsverbesserungen lassen sich im Wesentlichen auf die robusten Materialeigenschaften zurückführen. Die geringe Wasseraufnahme des Bezugs reduziert das Risiko von Quellverhalten und mechanischen Veränderungen. Gleichzeitig zeigt das Material eine geringe Reaktivität gegenüber typischen Prozesschemikalien wie Sauerstoff, Ozon, chlorhaltigen Verbindungen, Natriumhydrogensulfid und Methanol. Dadurch verlangsamt sich die materialbedingte Alterung und die Härte bleibt über längere Zeiträume hinweg konstant. Dies unterstützt eine gleichmäßige Entwässerungsleistung. Aufgrund der hohen Temperaturbeständigkeit bis zu 140 °C eignet sich CellPress auch für thermisch stark belastete Positionen, etwa im Bereich von Dampfblaskästen.

In der Praxis wurde CellPress bereits in mehreren Anlagen erfolgreich eingesetzt. In einer südamerikanischen Zellstoffproduktion zeigte der Lumpbreaker-Bezug einen sehr guten Zustand nach 15 Monaten Laufzeit, so dass er nachgeschliffen wieder eingesetzt werden kann. Für den Betreiber ergab sich daraus eine jährliche Einsparung von rund 30.000 USD. In einer europäischen Doppelsiebpresse konnte die Sieblebensdauer trotz der hochbelasteten Einsatzposition von 180 auf 260 Tage erhöht werden.

"Die herausragenden Materialeigenschaften sorgen dafür, dass CellPress zuverlässig wiedereingesetzt werden kann. Damit liefern wir unseren Kunden in der Zellstoffherstellung einen echten Performancetreiber, der Effizienz und Nachhaltigkeit vereint," sagt Ralf Moser, Global Product Manager Finishing bei Voith Paper.

www.voith.com

  Fordern Sie weitere Informationen an…

LinkedIn
Pinterest

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil