Hexagon auf der EMO 2025: Qualitätssicherung neu definiert
Mit MAESTRO KMG, Autonomous Metrology Suite, Geomagic Software und ATS800 Lasertracker zeigt Hexagon Lösungen gegen Fachkräftemangel, Zeitdruck und steigende Präzisionsanforderungen.
hexagon.com

Verlässlichkeit im Fokus: Die Hexagon Manufacturing Intelligence Division zeigt auf der diesjährigen EMO (Stand D50, Halle 5), wie zuverlässige und bedienerfreundliche Qualitätssicherung die Herausforderungen in der Metallbearbeitung angehen kann – ob bei Einzelteilen, in Prozessen oder über Branchen hinweg.
Die Qualitätssicherung in der Metallbearbeitung steht vor ähnlichen Herausforderungen wie andere Industriezweige, jedoch unter besonders hohen Anforderungen an Präzision und Effizienz: Unternehmen müssen Produktivität und Flexibilität steigern, akute Fachkräfteengpässe kompensieren und gleichzeitig konstant höchste Qualitätsstandards gewährleisten. Der Druck wächst, da immer mehr hochkomplexe Metallbauteile mit engen Toleranzen geprüft werden müssen, oft in deutlich verkürzten Entwicklungszyklen und unter hohem Zeit- und Kostendruck.
Neues Koordinatenmessgerät MAESTRO kombiniert Geschwindigkeit, Digitalisierung, Vernetzung und einfache Bedienung
Bei der Entwicklung des neuen Koordinatenmessgeräts MAESTRO vereinte Hexagon deshalb vier Prinzipien: Geschwindigkeit, Bedienerfreundlichkeit, digitale Vernetzung und Skalierbarkeit. Die Digital-First-Architektur des KMGs ermöglicht Anwendern schnelle Messroutinen, intuitive Bedienung ohne vorausgesetzte Programmierkenntnisse und nahtlose Integration der Daten in ihr System.
MAESTRO ist zudem vollständig digitalisiert, von einem digitalen Zwilling begleitet und mit einem digitalem Rack zur Aufbewahrung der Sensoren ausgestattet. Dadurch weiß die Maschine jederzeit, welcher Sensor wo im Einsatz ist, und erlaubt Anwendern eine digitale Nachverfolgung und Simulation ihrer Messung. Das vollständig digitale System ermöglicht außerdem die unkomplizierte Anbindung in Automatisierungs- und IT-Systeme und vereinfacht nachträgliche Systemerweiterungen. Eine Kombination aus synchronisierten Multi-Achsenbewegungen und 360°-Rotationen der B-Achse sowie verbesserte Kalibrierungsroutinen reduzieren Positionierungszeiten und macht Re-Tracking unnötig. In der Bewegung erreicht die Maschine so Geschwindigkeiten von bis zu 6500 mm/s², in der Messung kommt sie auf bis zu 1100 mm/s. So passt sich MAESTRO flexibel an sich verändernde Produktionsbedarfe an.
Neue Autonomous Metrology Suite reduziert KMG-Programmierdauer
Die neu veröffentlichte Autonomous Metrology Suite bietet ebenfalls Unterstützung bei der KMG-Programmierung und schnell wechselnden Produkten: Ein digitaler Zwilling jedes angeschlossenen KMGs synchronisiert sich hier nahtlos mit seinem physischen Gegenstück, sodass das korrekte Prüfprogramm die richtige Maschine erreicht. Alle erhobenen Qualitäts-, Nutzungs- und Umweltinformationen fließen dann auf Wunsch direkt in das cloudbasierte Dashboard ein.
In der Metrology Suite sind drei Anwendungen integriert, die alle auf der Nexus-Plattform von Hexagon aufbauen: Metrology Mentor stellt sicher, dass Anwender einheitliche Messmethoden für dasselbe Werkstück verwenden, indem es automatisch ISO- und ASME-konforme Prüfprogramme aus dem CAD erstellt. Metrology Reporting konsolidiert die Daten der Mess- und Tomografiesysteme im Einsatz, analysiert Chargenqualität und erstellt umfassende Teilehistorien. Der Metrology Asset Manager stellt sicher, dass Maschinen funktionsfähig und Messungen zuverlässig sind, indem es Kalibrierungsstatus, Maschinenbetrieb, Fehler und Umgebungsfaktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Vibration überwacht. Mit der Suite können Anwender auch ohne fundierte Programmierkenntnisse zuverlässige Messungen durchführen, die benötigten Protokolle erstellen und Engpässe minimieren – auch bei einer großen Anzahl unterschiedlicher Werkstücke.
Geomagic Suite demonstriert Möglichkeiten des Reverse Engineering, der Inspektion und des organischen Designs
Auf der EMO zeigt Hexagon Manufacturing Intelligence mit der Geomagic Suite auch die Möglichkeiten des Reverse Engineering, der Inspektion und des organischen Designs für die Branche auf: Die Software unterstützt Reverse-Engineering-, Inspektions- und Messtechnik-Workflows mit 3D-Scannern aus einem breiten Spektrum an optischen, Laser- und LiDAR-Scannern aller Hersteller.
Die darin enthaltene Software Geomagic Design X erlaubt Anwendern, Daten von jedem Scanner mit geführten Workflows rückzuführen und ermöglicht eine genaue Konvertierung und Wiederherstellung parametrischer CAD-Daten. So lassen sich Modelle von Teilen erstellen, die zuvor nur schwer zu modellieren waren. Die Lösung Geomagic Control X vereinfacht zudem die Interpretation und Inspektion von Scandaten sowie die Erstellung von Berichten. Die Software automatisiert Arbeitsabläufe und bietet eine validierte Genauigkeit gemäß den Standards von NIST, PBT und NPL. Geomagic Freeform schließlich ermöglicht das intuitive Erstellen und Formen von organischen Modellen, die für herkömmliche CAD-Systeme zu komplex wären. Dabei können zur schnelleren Bearbeitung STL-, CAD-, Scan- und andere 3D-Daten importiert werden, während umfangreiche automatisierte und manuelle Tools maximale Modellierungsflexibilität bieten.
Lastertracker ATS800 erlaubt präzise Inspektion großer Teile
Der Leica Absolute Tracker ATS800 ist als Lasertracker der nächsten Generation auf komplexe Produktionsumgebungen mit hoher Variantenvielfalt und großformatigen Bauteilen ausgelegt, ohne besondere Kompetenzen zu verlangen. Das System kombiniert hochpräzises, direktes Scannen mit Reflektorverfolgung und bietet dadurch eine mit Reflektor-Messsystemen vergleichbare Direktabtastgenauigkeit in einem tragbaren, leichten System. Die Einrichtung dauert nur wenige Minuten und ermöglicht so unbeaufsichtigte oder prozessbegleitende Inspektionen ohne Einschränkungen bei Genauigkeit oder Rückverfolgbarkeit. Bei der Integration in digitale und roboterbasierte Automationsprozesse reduziert der ATS800 zusätzlich Prüfzeiten und erlaubt Mess- und Prozessanpassungen in Echtzeit.
www.hexagon.com
Fordern Sie weitere Informationen an…