NORD Drivesystems

Dezentral und bedienerfreundlich - Parametrierung und Diagnose dezentraler SK 200E-Frequenzumrichter von NORD über eigenen Systembus

Dezentrale Antriebssysteme in ausgedehnten Anlagenstrukturen müssen eine direkte, unkomplizierte Parametrierung und einen einfachen Zugriff auf alle Diagnosedaten ermöglichen. Deshalb verfügen die dezentralen, auf den Motorklemmenkasten montierbaren Frequenzumrichter der Serie SK 200E von NORD DRIVESYSTEMS über einen eigenen Systembus, mit dem sich die Geräte ebenso bedienerfreundlich wie wirtschaftlich im Feld vernetzen lassen. Der Systembus kann jeweils bis zu vier Frequenzumrichter verbinden und wird über eine Bus-Technologiebox, die als Gateway fungiert, an den Feldbus bzw. das Industrial-Ethernet-System angeschlossen. Somit erfolgt die Anbindung von vier Antrieben an das übergeordnete Kommunikationssystem an lediglich einem Punkt. Einen weiteres Plus bei der Anwenderfreundlichkeit bietet das Systembuskonzept durch die Bereitstellung sämtlicher Daten an jeder Diagnoseschnittstelle: Über die RS232-Anschlüsse der Technologiebox und des SK 200E-Umrichters können Inbetriebnehmer auch auf die Datensätze aller anderen Geräte zugreifen, die mit dem Systembus verbunden sind.

Steute

Funk-Sendemodul für Induktivsensoren.

Viele Konstrukteure im Maschinen- und Anlagenbau kennen das Problem: An einem beweglichen Maschinenteil soll ein Induktivensor angebracht werden, um z. B. eine Position abzufragen. Die Zuführung der Energie- und Signalleitung lässt sich aber nur mit hohem Aufwand, d. h. mit Kabelschleppeinrichtungen oder Schleifkörpern, realisieren.

Kennametal

Kennametal stellt die iPad-App “Kennametal Innovations” vor

Der B2B-Technologie-Innovator Kennametal präsentierte auf der diesjährigen International Manufacturing Technology Show seine neue iPad-App erstmalig der Öffentlichkeit. Die „Kennametal Innovations“-App bietet interaktive, topaktuelle Animationen und realitätsgetreue Demonstrationen von Kennametals produktivitätssteigernden Technologien für maschinelle und industrielle Prozesse.

British Steel

Tata Steel gibt offiziell auf der InnoTrans die Einführung einer Hochleistungs-Rillenschiene bekannt

Tata Steel gab auf der InnoTrans in Berlin die Einführung ihrer neuen Hochleistungs-Rillenschiene bekannt. Einsatzziel dieser Schiene ist die Reduzierung der Lebenszykluskosten durch hohen Verschleißwiderstand und die Möglichkeit einer Reparatur durch Schweißen mittels des von Tata Steel patentierten Schweißverfahrens.

WIDIA

WIDIA unterstützt Rennfahrer in der Ultra-4-Unlimited-Klasse. Fahrzeugbesitzer, -fahrer, und -Konstrukteur ist auch ein WIDIA-Händler.

WIDIA, ein weltweit führendes Unternehmen im Werkzeugbranche und früherer Sponsor einzelner Rennwagen, darunter der Nr. 1 WIDIA-Chevrolet, gefahren von Jamie McMurray vom Team Earnhardt Ganassi Racing im Martinsville NASCAR-Rennen im April 2011, ist jetzt Sponsor des Rennwagens, der von David Buchberger in der Ultra-4-Unlimited-Klasse in der Ultra-4-Saison 2012-2013 gefahren wird.

HURON

TJ MOLDES erweitert seine Kapazitäten und steigert die Performance für die Produktion von Spritzgussformen für die Automobilindustrie

Mit der Installation neuer HURON Hochleistungs-5-Achs-Bearbeitungszentren hat TJ MOLDES seine Kapazitäten für die Produktion von Kunststoff-Spritzgussformen ausgebaut. Das in Marinha Grande, Portugal, ansässige Unternehmen ist einer der führenden Hersteller von Gussformen für die Automobilindustrie.

MAPLESOFT

Schulbehörde in Ostfrankreich führt MapleSim in allen technischen Schulen ein

Im Rahmen des Reformprozesses für den Ausbildungszweig STI2D (Wissenschaft und Technologie für Industrie und nachhaltige Entwicklung) sind die technischen Gymnasien in Frankreich nun verpflichtet, Softwarewerkzeuge für Konzeption und Entwicklung einzusetzen. Die meisten Schulen der Académie de Nancy-Metz (1), eines Schulbezirks in Ostfrankreich, haben MapleSim gewählt, das Hochleistungswerkzeug für physikalische Modellierung und Simulation von Maplesoft.

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil