Die elektromechanische Crimpzange EK50ML eignet sich optimal für exzellente Crimpergebnisse ohne großen Kraftaufwand. Durch die Power-Sense-Funktion unterstützt die EK50ML mithilfe motorisierten Crimpens die Handgelenke und den Unterarmbereich. Dies führt zu einem maximalen Komfort und wirkt gegen dauerhafte Überbeanspruchung.
Gefälschte Arzneimittel enttarnen? Wasserproben selbst untersuchen? Die Luftqualität überprüfen? All das könnte künftig per Smartphone möglich sein – schnell, kostengünstig und unkompliziert. Möglich macht es ein nur ein Gramm schweres Spektrometer des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS, das sich künftig über herkömmliche Chiptechnologien für etwa einen Euro in Massen produzieren lassen soll.
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von United Paper Public Company Limited (“United Paper”) den Auftrag zur Lieferung einer kompletten OCC-Linie für die Anlage in Prachinburi, Thailand.
Am Standort Dingolfing, Deutschland, dem BMW Group Kompetenzzentrum für E-Antriebsproduktion wird die neueste Generation von elektrifizierten Antrieben produziert. KUKA realisierte hier ein vollautomatisches Testsystem zur Prüfung von bis zu acht unterschiedlichen Antriebsvarianten. Seit mehr als 35 Jahren integriert KUKA international erfolgreich Montage- und Testsysteme für die Automobilindustrie und optimiert deren Produktion durch effiziente Automatisierungslösungen.
Point-of-Sale-Terminals (POS) sind gegen physische Angriffe nur unzureichend geschützt. Angreifer können durch Sonden oder Mini-Bohrer auf gespeicherte sensible Daten wie Kreditkartennummern und PIN-Codes zugreifen. Ein zusätzliches Sicherheitselement in den Schutzkappen der Terminals kann solche Angriffe zuverlässig verhindern.
Für die Energiewende ist es notwendig, die Energieinfrastruktur zu revitalisieren, die Architektur der Energienetze zu verändern und neue Anlagen und neue Strategien einzuführen.
Die Sicherheit des Menschen in der Interaktion mit Robotern hat höchste Priorität. Dies gilt umso mehr, wenn Mensch und Maschine nicht durch Sicherheitszäune voneinander getrennt sind, sondern Seite an Seite zusammenarbeiten. Eine webbasierte Planungshilfe des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF unterstützt Unternehmen bei der Auslegung ihrer kollaborativen Roboter. Der Cobot-Planer hilft, das Risiko für Unfälle zu minimieren und erhöht die Sicherheit der Beschäftigten. Das Tool steht kostenlos als Web-Applikation zur Verfügung.
Der österreichische Full-Service-Dienstleister eww Anlagentechnik und ABB haben 2’000 AC-Ladestationen an die Österreichische Post geliefert, die ihren Fuhrpark elektrifizieren und den Ausbau der nachhaltigen Paketzustellung in der Alpenrepublik vorantreiben will.