Siemens Mobility und Continental Engineering Services (CES) kooperieren künftig bei der Entwicklung und Fertigung von Stromabnehmern für Lkw. Die eHighway-Technologie von Siemens Mobility versorgt Lkw über eine Oberleitung mit Strom. Ziel der Kooperation ist es, Schlüsselstrecken im Autobahnnetz mit einem Oberleitungssystem zu elektrifizieren und so den CO 2-Ausstoß des Lkw-Verkehrs deutlich zu reduzieren. Die neue Partnerschaft vereint die Expertise aus zwei Technologiewelten: Siemens Mobility ist Spezialist für Bahnelektrifizierung, Continental Engineering Services ist Entwicklungs- und Produktionsdienstleister für Automotive-Technologien. Beide Unternehmen bündeln nun ihr Knowhow, um zeitnah eine Serienfertigung von Stromabnehmern zu realisieren.
Für Proof of Concept, Rapid Prototyping und Kleinserien haben AU-Zone und Toradex gemeinsam mit Vision Components das modulare Maivin i.MX 8M Plus AI Vision Kit entwickelt.
Die EMO 2021 in Mailand ist für den Biberacher Schärfspezialist VOLLMER der erste europäische Messeauftritt seit nunmehr zwei Jahren. Vom 4. bis zum 9. Oktober präsentiert der Maschinenbauer seine Schärfmaschinen und digitalen Lösungen für eine effiziente und vernetzte Bearbeitung von Zerspanwerkzeugen – egal, ob aus Hartmetall oder mit PKD (polykristalliner Diamant) bestückt. Highlights der EMO sind die Schleif- und Erodiermaschine VHybrid 260 sowie die Lasermaschine VLaser 370, die wegen der Corona-Auszeit erstmals auf der EMO live zu sehen ist. Mit der neuen Werkzeugschleifmaschine VGrind 360S gibt es auch eine Weltpremiere.
Mit den neuen Wandlern Quint DC/DC für den Leistungsbereich bis 100 W bietet Phoenix Contact erstmalig die Kombination aus präventiver Funktionsüberwachung und kraftvoller Leistungsreserve bei kleiner Baugröße.
Durch unser Bestreben, die fossilen Brennstoffe aufzugeben, die Dekarbonisierung voranzutreiben und die Nachhaltigkeit zu gewährleisten, wird die Erkenntnis verstärkt, dass Energie weder erzeugt noch zerstört, sondern von einer Form in eine andere umgewandelt wird.