Das führende französische Fachmagazin MESURES zeichnet Camille Bauer Metrawatt AG mit einem Innovationspreis aus. Die Preisverleihung findet jährlich im Rahmen des „PALMARES TECHNOLOGIQUE“ in den Räumlichkeiten der FIEEC, der Fédération des industries électriques, électroniques et de communication in Paris statt. Dazu werden innovative Produkte ausgewählt, die eingeteilt in verschiedenen Kategorien durch ihre technischen Besonderheiten überzeugen.
Contrinex kündigt eine Zusammenarbeit mit Molex an, einem globalen Anbieter von Gerätekonnektivität für End-to-End-Lösungen in der industriellen Automatisierung.
Rau und unwirtlich, extrem heiß oder kalt, brand- oder explosionsgefährdet. Überall dort, wo sich Menschen nur ungern aufhalten, sind sie im Einsatz: Roboter für die Durchführung von Routine- und Ad-hoc-Sicherheitschecks in unbemannten Anlagen.
Unsere virtuelle Telefonanlage bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen schon heute eine Reihe von Vorteilen: Sie spart Installationskosten und Platz, ist sicher, günstig im Betrieb und fällt deutlich seltener aus als herkömmliche Telefonanlagen. Mit unserer neuen, kostenfreien App wird das Telefonieren jetzt noch mobiler, denn damit können nicht nur stationäre Tisch- oder DECT-Telefone von überall mit der Telefonanlage in der Cloud verbunden werden, sondern auch jedes Smartphone mit Android- oder iOS-Betriebssystem.
Die Bestimmungen der europäischen Chemikalienverordnung REACH wurden für einen umfassenden Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt erlassen und sehen für den Einsatz chemischer Substanzen strenge Regeln vor. Sechswertiges Chrom, das bei der Oberflächenbehandlung zahlreicher SOURIAU-Produkte verwendet wird, ist einer der Stoffe, die in Zukunft nicht mehr verwendet werden dürfen. Um seine Position als weltweit führender Anbieter von Steckverbindern für raue Umgebungen zu behaupten und gemeinsam mit seinen Kunden fortschrittliche Produkte zu entwickeln, investiert die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von SOURIAU seit vielen mehreren Jahren in den Aufbau und die Erprobung neuer Herstellungsverfahren. Dadurch sollen einerseits die Vorgaben der REACH-Verordnung eingehalten, andererseits die Arbeitsplätze an den Standorten in Frankreich gesichert werden. Hier ein Interview mit THOMAS PICHOT, dem Leiter Forschung und Entwicklung für den Bereich Luft- und Raumfahrt.