Mit der neuen Option K58 für die Oszilloskope R&S RTO und R&S RTP bringt Rohde & Schwarz die weltweit erste Trigger- und Dekodierlösung für die 1000BASE-T1-Schnittstelle auf den Markt. Damit baut das Unternehmen seine führende Position bei Testlösungen für den Automotive-Bereich weiter aus. Ähnlich wie bei der bereits bekannten 100BASE-T1-Schnittstelle oder konventionellen CAN-Bus-Schnittstellen können OEMs und Tier1-Zulieferer nun auch die heute im Automobilbereich geforderten hohen Datenübertragungsraten analysieren und dekodieren.
Mit zwei neuen Source Measure Units (SMU) tritt Rohde & Schwarz in einen Markt ein, der vom Portfolio des Messtechnikspezialisten bisher nicht abgedeckt wurde. Die neuen R&S NGU201 und R&S NGU401 Source Measure Units können Strom und Spannung gleichzeitig liefern und messen, und das mit hoher Präzision. Das Zweiquadrantenmodell R&S NGU201 ist für Batterietests an Wireless-Geräten vorgesehen und schaltet bei einer definierten positiven Eingangsspannung automatisch vom Quell- in den Lastbetrieb. Das Vierquadrantenmodell R&S NGU401 führt diese Umschaltung auch bei negativen Spannungen durch und unterstützt damit Versorgungsmessungen für Anwendungen unterschiedlichster Art.
Rohde & Schwarz hat die Funktionalität seines R&S QAR Quality Automotive Radome Testers erweitert. Der R&S QAR bietet eine maßgeschneiderte Lösung für Radarintegrationstests, mit der die Radarverträglichkeit von Radomen und Stoßfängern analysiert und bewertet werden kann. Mit der neuen R&S QAR-K50 Single-Cluster-Messsoftware können Automobilhersteller und Tier-1-Zulieferer Messergebnisse erzielen, die vergleichbar sind mit den von einem Vektornetzwerkanalysator (VNA) und einem quasi-optischen (QO) Aufbau gelieferten Ergebnissen – jedoch zerstörungsfrei und in zweidimensionaler Darstellung. Zusätzlich profitieren Benutzer von dem unkomplizierten, intuitiven Bedienkonzept des R&S QAR.
Rohde & Schwarz stellt mit dem R&S SMM100A den einzigen Vektorsignalgenerator mit Millimeterwellen-Testfunktionen in seiner Klasse vor. Das Gerät wird den hohen Erwartungen an die Erzeugung digitaler Signale gerecht; sowohl für modernste drahtlose Kommunikationsgeräte, die derzeit in Produktion gehen, als auch für die Entwicklung zukünftiger Produkte und Technologien.
Rohde & Schwarz hat den Frequenzbereich seiner Dreipfad-Diodenmessköpfe auf 67 GHz erweitert – ein am Markt unerreichter Wert. Dank der Dreipfad-Technologie führen diese handlichen und leichten Messköpfe extrem schnelle, hochpräzise und hochempfindliche Leistungsmessungen durch. Die Frequenzerweiterung auf 67 GHz eröffnet weitere Anwendungsmöglichkeiten für Hochgeschwindigkeits-Leistungsmessungen. Dazu zählen beispielsweise IEEE 802.11ay und 802.11ad Wireless Gigabit (WiGig) LAN, terrestrische Millimeterwellenverbindungen über kurze Distanzen sowie Intersatellitenverbindungen bei 60 GHz.
Rohde & Schwarz und AVL haben ihre Zusammenarbeit bei der Integration des R&S Radartestsystems in die AVL DRIVINGCUBE Toolchain weiter vorangetrieben. Damit haben die Unternehmen neue Möglichkeiten für den Test radargestützter ADAS-Funktionen und die Validierung autonomer Fahrfunktionen auf einem Vehicle-in-the-Loop-Prüfstand geschaffen. Nun können komplexe Fahrszenarien erzeugt und in einer sicheren und reproduzierbaren Umgebung getestet werden.
Mit der Validierung der IMS-Testfälle von Rohde & Schwarz für 5G NR durch das PTCRB setzt sich die Erfolgsgeschichte des Unternehmens in Sachen IMS-Protokollkonformität fort.
Mit dem R&S ZNH bietet Rohde & Schwarz jetzt einen vollwertigen Zweitor-Handheld-Vektornetzwerkanalysator bis 26,5 GHz mit Kabel- und Antennenanalyse und vollständiger S-Parametermessung. Die beiden Funktionen sind ohne zusätzliche Kosten verfügbar. Der R&S ZNH zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Bedienung, ein einfaches Konfigurationskonzept und ein kompaktes lüfterloses Gehäuse für den Feldeinsatz aus.
Rohde & Schwarz beteiligt sich an der EuMW virtual mit einem aufwändig gestalteten virtuellen Messestand, an dem sich Interessenten über Neuheiten informieren und mit Experten austauschen können. Im Mittelpunkt stehen Testlösungen für HF-Frontend-Designs, für Radar- und Satellitensysteme sowie für Wireless-Technologien, von 5G bis in den Sub-Terahertzbereich hinein. Die European Microwave Week 2020 wurde zunächst auf den 10. bis 15. Januar 2021 verschoben und findet nun als Online-Event statt.
Schlüsselakteure aus Forschung und Lehre sowie der Industrie stufen das D-Band mit einem Frequenzbereich von 110 GHz bis 170 GHz als einen Kandidaten für kommende Drahtlos-Standards im Bereich Mobilfunk (Beyond 5G und 6G) sowie für zukünftige Automotive-Radar-Anwendungen ein. Rohde & Schwarz setzt seine wegweisenden Forschungsaktivitäten im Sub-THz-Bereich fort mit dem Schwerpunkt auf diesem Frequenzbereich und erreicht dabei wichtige Meilensteine. Gemeinsam mit IHP hat Rohde & Schwarz nun branchenweit erstmals eine vollständige Messung der 2D- und 3D-Richtcharakteristik von Antennen auf Transceiver-Modulen durchgeführt, die für den Betrieb im D Band vorgesehen sind.