Siemens News

Siemens ist ein weltweit führender Anbieter in den Bereichen Industrieautomatisierung, Energiemanagement und Digitalisierungstechnologien und unterstützt Branchen wie Fertigung, Infrastruktur und Gesundheitswesen. Siemens bietet modernste Lösungen wie IoT-Plattformen, Smart Grids und KI-gestützte Systeme, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation vorantreiben. Das Know-how des Unternehmens in den Bereichen Smart Factories, erneuerbare Energien und Elektrifizierung hat es zu einem wichtigen Akteur bei den globalen digitalen Transformationsbemühungen gemacht, der sich weltweit komplexen industriellen Herausforderungen stellt.

  www.siemens.com

WIENER LINIEN PRÄSENTIEREN NEUARTIGE DIGITALE FAHRGASTINFORMATIONEN FÜR DEN NEUEN X-WAGEN

Mit dem Betrieb des ersten neuen X-Wagens im Jahr 2022 auf den Linien U1-U4 kommt eine weitere Innovation auf die Schienen der Wiener U-Bahn: das weltweit erste digitale Fahrgastinformations- und Wegeleitsystem seiner Art. Dynamische, visuelle Informationen während der Fahrt mit dem X-Wagen sollen die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs noch einfacher und komfortabler machen. Angezeigt werden diese auf Bildschirmen über jeder Zugtüre im Wageninneren. Die Fahrgäste erhalten standortabhängige Informationen zu den weiteren Wegen und zu den Anschlussverbindungen der nächsten Station.

SIEMENS BAUT MIT SIMCENTER 3D 2022.1 SEINE FÜHRUNGSPOSITION BEI DER MECHANISCHEN FESTIGKEITSSIMULATION AUS

Siemens Digital Industries Software hat heute das neueste Update von Siemens Simcenter 3D angekündigt. Die zum Siemens Xcelerator-Portfolio für Software und Services gehörende Software ermöglicht es Ingenieuren, die Komplexität der Produktentwicklung und -innovation mit modenster Simulation zu bewältigen. Zu den neuen Funktionen von Simcenter 3D zählen unter anderem eine verbesserte Unterstützung für die Modellierung von Turbomaschinen, eine spezielle Anwendung für Falltests für Handheld-Geräte, eine mit NX-Design integrierte Topologieoptimierung und eine neue Methode für akustische Lösungen, die bis zu zehnmal schneller ist als Standardmethoden.

CAPITAL-SOFTWARE AUS DEM XCELERATOR-PORTFOLIO VON SIEMENS VON AIRBUS FÜR DIE ENTWICKLUNG DER NÄCHSTEN GENERATION ELEKTRISCHER/ELEKTRONISCHER (E/E) SYSTEME AUSGEWÄHLT

Siemens hat heute bekannt gegeben, dass sich der führende Flugzeughersteller Airbus für die Capital-Entwicklungssoftware für elektrische/elektronische Systeme (E/E) aus dem Xcelerator-Portfolio von Siemens entschieden hat, um die Entwicklung von Verkehrsflugzeugen zu beschleunigen.

NEUE KNX-BINÄREINGÄNGE ERGÄNZEN REIHENEINBAUGERÄTE-PORTFOLIO VON SIEMENS

Siemens Smart Infrastructure erweitert sein Reiheneinbaugeräte-Portfolio um zwei neue Varianten von KNX-Binäreingängen: Die einfach zu installierenden und intuitiv bedienbaren Neuentwicklungen N 262 und N 263 sind jeweils in den Baugrößen 4 TE (4 binäre Eingänge) und 8 TE (8 binäre Eingänge) als potenzialfreie und spannungsbehaftete Version erhältlich.

AKIEM UND SIEMENS MOBILITY UNTERZEICHNEN RAHMENVERTRAG ÜBER DIE LIEFERUNG VON VECTRON-LOKOMOTIVEN

Akiem, die Leasing-Gesellschaft für Schienenfahrzeuge, und Siemens Mobility geben die verbindliche Bestellung von 20 Vectron-Lokomotiven durch Akiem bekannt. Dieser Auftrag wurde im Rahmen einer im August 2021 unterzeichneten Rahmenvereinbarung über den Kauf von Lokomotiven, Zusatzausrüstung und Services erteilt. Mit diesem Vertrag untermauert Akiem nicht nur seine führende Position auf dem europäischen Leasingmarkt, sondern auch das Ziel, die europäischen Schienengüter- und Personenverkehrsunternehmen mit geeigneten, effizienten Schienenfahrzeugen zu versorgen.

„DIGITAL TRAIN CONTROL SYSTEM“ FÜR FRANKFURTER U-BAHN

Die VGF wird ihre bisher im U-Bahn-und Straßenbahn-Bereich genutzte konventionelle Zugsicherung durch ein neues, modernes und digitales System ersetzen: „Digital Train Control System Frankfurt“ ist eines der bedeutendsten Zukunftsprojekte des Unternehmens. Nach einem vergaberechtlichen Verfahren, das Anfang 2021 gestartet wurde, vergibt die VGF den wichtigen Auftrag nun an Siemens Mobility.

SIEMENS MOBILITY MODERNISIERT DIE OSLOER METRO MIT EINEM DIGITALISIERTEN ZUGSTEUERUNGSSYSTEM

Siemens Mobility erhält den Zuschlag für ein 270-Millionen-Euro-Projekt in Norwegen. Im Auftrag des Verkehrsbetreibers Sporveien AS soll das Unternehmen ein Signalgebungssystem zur funkbasierten Zugsteuerung (Communications-Based Train Control, CBTC) für die Osloer Metro installieren und warten. Siemens Mobility wird das bisherige Signalsystem vollständig durch seine digitale CBTC-Technologie ersetzen, um mit einem höheren Maß an Automatisierung und Konnektivität eine effizientere und zentralisierte Betriebsüberwachung zu ermöglichen.

SIC-HALBLEITERTECHNOLOGIE IN STRASSENBAHN: SIEMENS MOBILITY UND STADTWERKE MÜNCHEN SCHLIESSEN ERPROBUNG ERFOLGREICH AB

Siemens Mobility und die Stadtwerke München (SWM) haben die einjährige Erprobung von Halbleitertechnologie auf Basis von Siliziumkarbid (SiC) in einer Avenio München Straßenbahn im August erfolgreich abgeschlossen und nun die Ergebnisse vorgestellt. Dabei ergaben die bei Fahrten im öffentlichen Nahverkehrsnetz in München durchgeführten Tests eine deutliche Reduktion des Motorgeräusches sowie einen geringeren Energieverbrauch. Die eingesetzte Halbleiterlösung wurde von Infineon Technologies hergestellt. Die Tests fanden im Rahmen des europäischen Entwicklungs- und Forschungsprojektes PINTA statt. Mit der Erprobung trägt Siemens Mobility maßgeblich zur Etablierung der SiC Leistungshalbleiter in Schienenfahrzeugen bei.

HALBZEIT DER ZWEITEN ASPERN SMART CITY RESEARCH (ASCR) FORSCHUNGSPERIODE 2023

Mit dem European Green Deal hat die Europäische Kommission ihr Schlüsselprojekt für eine klimaneutrale und ressourcenschonende Wirtschaft vorgelegt. „Die damit verbundenen Herausforderungen für die Wirtschaft und die Gesellschaft sind hoch. Der Schlüssel liegt eindeutig in der Weiterentwicklung unserer Städte und der Nutzung modernster Technologien. Um den stetig steigenden Energiebedarf zu decken, müssen daher alle möglichen Technologien, die CO 2 reduzieren, zum Einsatz gebracht werden“, so Siemens Österreich-Generaldirektor Wolfgang Hesoun, der sich dankbar zeigte, dass die Stadt Wien (Wien Energie, Wiener Netze, Wien 3420 und Wirtschaftsagentur Wien) gemeinsam mit Siemens bereits 2013 den Startschuss für ein europaweit einzigartiges Forschungsprojekt zur Energiezukunft im urbanen Raum gegeben hat.

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil