Siemens News

Siemens ist ein weltweit führender Anbieter in den Bereichen Industrieautomatisierung, Energiemanagement und Digitalisierungstechnologien und unterstützt Branchen wie Fertigung, Infrastruktur und Gesundheitswesen. Siemens bietet modernste Lösungen wie IoT-Plattformen, Smart Grids und KI-gestützte Systeme, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Innovation vorantreiben. Das Know-how des Unternehmens in den Bereichen Smart Factories, erneuerbare Energien und Elektrifizierung hat es zu einem wichtigen Akteur bei den globalen digitalen Transformationsbemühungen gemacht, der sich weltweit komplexen industriellen Herausforderungen stellt.

  www.siemens.com

SIC-HALBLEITERTECHNOLOGIE IN STRASSENBAHN: SIEMENS MOBILITY UND STADTWERKE MÜNCHEN SCHLIESSEN ERPROBUNG ERFOLGREICH AB

Siemens Mobility und die Stadtwerke München (SWM) haben die einjährige Erprobung von Halbleitertechnologie auf Basis von Siliziumkarbid (SiC) in einer Avenio München Straßenbahn im August erfolgreich abgeschlossen und nun die Ergebnisse vorgestellt. Dabei ergaben die bei Fahrten im öffentlichen Nahverkehrsnetz in München durchgeführten Tests eine deutliche Reduktion des Motorgeräusches sowie einen geringeren Energieverbrauch. Die eingesetzte Halbleiterlösung wurde von Infineon Technologies hergestellt. Die Tests fanden im Rahmen des europäischen Entwicklungs- und Forschungsprojektes PINTA statt. Mit der Erprobung trägt Siemens Mobility maßgeblich zur Etablierung der SiC Leistungshalbleiter in Schienenfahrzeugen bei.

HALBZEIT DER ZWEITEN ASPERN SMART CITY RESEARCH (ASCR) FORSCHUNGSPERIODE 2023

Mit dem European Green Deal hat die Europäische Kommission ihr Schlüsselprojekt für eine klimaneutrale und ressourcenschonende Wirtschaft vorgelegt. „Die damit verbundenen Herausforderungen für die Wirtschaft und die Gesellschaft sind hoch. Der Schlüssel liegt eindeutig in der Weiterentwicklung unserer Städte und der Nutzung modernster Technologien. Um den stetig steigenden Energiebedarf zu decken, müssen daher alle möglichen Technologien, die CO 2 reduzieren, zum Einsatz gebracht werden“, so Siemens Österreich-Generaldirektor Wolfgang Hesoun, der sich dankbar zeigte, dass die Stadt Wien (Wien Energie, Wiener Netze, Wien 3420 und Wirtschaftsagentur Wien) gemeinsam mit Siemens bereits 2013 den Startschuss für ein europaweit einzigartiges Forschungsprojekt zur Energiezukunft im urbanen Raum gegeben hat.

SIEMENS VERBINDET DIE REALE MIT DER DIGITALEN WELT UND ERMÖGLICHT ES UNTERNEHMEN FLEXIBEL UND NACHHALTIG ZU HANDELN

Unter dem Motto „Infinite opportunities from infinite data“ zeigt Siemens in einer eigenen virtuellen Veranstaltung im Rahmen der SPS Messe neue Produkte, Services und Lösungen aus dem Digital-Enterprise-Portfolio, mit denen Unternehmen der Fertigungs- und Prozessindustrie auf die immer schneller wechselnden Marktanforderungen und Rahmenbedingungen reagieren können. Dafür verbindet Siemens die reale mit der digitalen Welt und ermöglicht es Industrieunternehmen, durch Automatisierung, Elektrifizierung und Digitalisierung flexibel und nachhaltig zu Handeln sowie die dabei entstehenden Daten intensiv zu nutzen.

SIEMENS ERWEITERT SIMCENTER-PORTFOLIO UM NVH-VORHERSAGEFUNKTIONEN FÜR FRÜHE ENTWICKLUNG UND VIRTUELLES PROTOTYPING

Siemens Digital Industries Software präsentiert Funktionen zur NVH-Vorhersage eines Systems im Simcenter-Portfolio. Diese nutzt die Vorteile eines umfassenden Digital Twin-Ansatzes zur genauen und einfachen Vorhersage des NVH-Verhaltens (Noise, Vibration and Harshness), beispielsweise des Innen- und Außengeräuschs eines Fahrzeugs, schon weit bevor ein physischer Prototyp zur Verfügung steht. Die Vorhersagefunktionen decken alle Antriebsarten ab: Hybrid, vollelektrisch oder mit Verbrennungsmotor (ICE).

Siemens schützt Offshore-Windpark im französischen Atlantik vor Brandrisiken

Der Offshore-Windpark in Saint-Nazaire vor der französischen Atlantikküste ist ein Großprojekt des Werft- und Energieunternehmens Chantiers de l’Atlantique. Es umfasst den Bau von 80 Windkraftanlagen im Meer, die durch ein Umspannwerk ergänzt werden, das den erzeugten Strom sammelt und transformiert, bevor er an Land transportiert wird.

Siemens und Fluence unterstützen Energiewende und Netzstabilität in Madeira

Das Projekt hilft EEM, die Integration erneuerbarer Energien zu optimieren und trägt wesentlich dazu bei, den Anteil erneuerbarer Energien am Energiemix auf rund 50 Prozent zu erhöhen. Damit kann die Insel ihren fossilen Brennstoffverbrauch in den kommenden zwei bis drei Jahren reduzieren und gleichzeitig höhere Energieunabhängigkeit erreichen, ohne die Energiequalität oder Netzstabilität zu beeinträchtigen.

MEHR KOMFORT UND ATTRAKTIVE ANGEBOTE IM REGIONALVERKEHR: 57 NEUE ZÜGE FÜR DIE NETZE FRANKEN-SÜDTHÜRINGEN UND DONAU-ISAR

Insgesamt 57 neue Züge bringen DB Regio Bayern und der Fahrzeug-Hersteller Siemens Mobility ab Dezember 2023 auf Bayerns Schienen. Für das Netz Franken-Südthüringen werden derzeit 26 Neufahrzeuge des Typs Desiro HC gebaut, für das Netz Donau-Isar 25 Desiro-HC-Doppelstockzüge und sechs Fahrzeuge des Typs Mireo. Die Züge für das Netz Franken-Südthüringen werden in zwei Etappen ausgeliefert. 18 vierteilige Desiro-HC-Züge fahren ab 2023, ab Juni 2024 kommen acht Sechsteiler hinzu. Sie sind fast genauso schnell unterwegs wie der ICE, zum Beispiel zwischen Coburg und Erfurt mit 190 Kilometer pro Stunde. Im Netz Donau-Isar starten alle 31 neuen Fahrzeuge ab Dezember 2024.

WELTPREMIERE: DB UND SIEMENS PRÄSENTIEREN ERSTEN AUTOMATISCH FAHRENDEN ZUG

Die Deutsche Bahn (DB) und Siemens haben den weltweit ersten Zug entwickelt, der im Eisenbahnverkehr von allein fährt. Dr. Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der DB, und Dr. Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der Siemens AG, präsentierten das Fahrzeug des Projekts Digitale S-Bahn Hamburg heute gemeinsam mit Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, bei der Premierenfahrt.

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil