Proto-Electronics ist ein französisches Unternehmen, das von Damien Rossignon gegründet wurde und sich auf die schnelle, hochwertige Fertigung von Prototypen bestückter Leiterplatten spezialisiert hat. Rossignon war zuvor bei Altrics tätig, einem auf die Leiterplatten-Bestückung spezialisierten Auftragshersteller. Dort hatte er bereits im Jahr 2010 den Bedarf der Industrie nach einer schnellen Fertigung von Prototypen bestückter Leiterplatten vorausgesehen und eine spezielle Werkstatt in dem Unternehmen eingerichtet. Das Ziel der Gründung von Proto-Electronics und der dazugehörigen Online-Plattform www.proto-electronics.com im Jahr 2014 war, die Produktionszeiten von Prototypen zu verkürzen (damals noch mehrere Wochen) und es Unternehmen zu ermöglichen, ihre Markteinführungen zu beschleunigen. Proto-Electronics war damals das erste Unternehmen in Frankreich, das die Fertigung von Prototypen bestückter Leiterplatten auf eine ganz neue Weise anging und einen komplett automatisierten Angebotsservice mit einer Antwortzeit von weniger als 10 Minuten sowie einer Produktionsvorlaufzeit von lediglich 5 Tagen zur Verfügung stellte. Heute ist die Plattform in ganz Europa bekannt, liefert in mehr als 26 Länder und mobilisiert über 1.800 Prototypendesigner.
FPT Industrial setzt seine starke Partnerschaft mit dem Aprilia Racing Team in der MotoGP-Weltmeisterschaft, dem Gipfel der Technologie und Innovation im Motorradrennsport, fort.
In nur wenigen Schritten automatisiert be- und entladen: Mit den neuen Applikations-Kits MTB ermöglicht SCHUNK einen komfortablen Einstieg in die Teilautomatisierung mit Cobots. Die enthaltenen Greifer und Kraftspanner sind perfekt auf den Einsatz in der spanabhebenden Bearbeitung angepasst und mit roboterspezifischen Anschlusskits kombinierbar.
Auf dem MWC Barcelona 2022 stellt Rohde & Schwarz seine Automotive-5G- und C-V2X-Testlösungen vor, die die Entwicklung im Labor ebenso wie die Verifizierung im Feld abdecken. Damit stellen sie die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit kritischer Fahrzeugkommunikation sicher. Weitere Themenschwerpunkte sind UWB-Testlösungen für Forschung und Entwicklung, Zertifizierung und Produktion sowie die flexible GNSS-Simulation.
Unter rauen, beengten Bedingungen vorteilhaft: Für den Einsatz in besonders bauraumkritischen Applikationen eignet sich die Kurzversion der M16-Produktserie von binder. Die Rundsteckverbinder mit Schraubverriegelung, schirmbar und gesteckt nach IP67 geschützt, sind für störbehaftete, industrietypische Umgebungen prädestiniert.
Die Basler AG baut ihr Angebot für 3D-Bildverarbeitung weiter aus und ergänzt ihr Produkt-Portfolio um eine industrietaugliche Stereokamera Serie. Mit Basler Stereokameras ausgerüstete Roboter können ihre Umgebung in Echtzeit wahrnehmen. Die fünf Modellvarianten sind in Basisabständen von 65 Millimetern und 160 Millimetern, jeweils in Monochrom- und Farbversionen, verfügbar.
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von HITACHI ZOSEN Corporation, Japan, den Auftrag zur Lieferung eines PowerFluid zirkulierenden Wirbelschichtkessels (CFB) mit einer Leistung von 52,7 MW auf EPS-Basis.