Die menschliche Hand gilt bis heute als Maßstab, wenn es um die Flexibilität von Greifwerkzeugen geht. Vor allem in der Service- und Assistenzrobotik werden künftig vermehrt humanoide Manipulatoren gefragt sein, die unterschiedlichste Griffvarianten ermöglichen. Zudem gewinnt der Faktor Wirtschaftlichkeit an Bedeutung.
ABB hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen mit dem Bau seiner neuen Produktions- und Forschungsstätte für Robotik in China, dem weltweit größten Markt für Roboter, begonnen hat. Das Werk mit einem Investitionswert von insgesamt 150 Millionen US-Dollar (1,1 Milliarden RMB) wird Anfang 2021 den Betrieb aufnehmen.
Das mit 40.000 m² hochmoderne Werk in Lichtenfels (Bayern) ist Teil einer kontinuierlichen Investition in schlanke Fertigungsstätten und kommt damit der wachsenden Kundennachfrage nach der Technologie von GE Additive und dem Trend hin zur additiven Serienfertigung entgegen.
Stromnetze stellen sicher, dass Verbraucher zu jeder Zeit mit elektrischer Energie versorgt werden können. Dabei variieren die Anforderungen an die Menge, Verfügbarkeit und Qualität der Energie und werden deshalb vertraglich zwischen dem Verbraucher und dem Lieferant vereinbart. So soll ein störungsfreier Betrieb sichergestellt werden, ohne andere Energieverbraucher am gleichen Netz übermässig zu beeinflussen. Gerade im Kontext der Netzqualität steigen jedoch die Probleme durch Beeinflussungen rasant an. Dies nicht zuletzt verursacht durch das Verbraucherverhalten im Sinne der AC-DC-Spannungswandlung und der dadurch immer schwieriger werdenden Planbarkeit der Energie (z. B. beim Thema der E-Mobilität). Aber auch die unzähligen und wachsenden dezentralen Einspeisepunkte, z. B. durch PV-Anlagen, bereiten den Versorgern immer mehr Probleme und die Vertragseinhaltung wird dadurch erschwert.
Die Full Gigabit Managed IP67 Switches der OCTOPUS Familie von Hirschmann bieten eine robuste Lösung für Hochgeschwindigkeitsverbindungen in rauen Industrieumgebungen.