Der deutsche Markt für Künstliche Intelligenz (KI) steht vor Investitionen von 3,2 Milliarden Euro allein in neue Rechenzentren. KI-basierte Rechenleistungen benötigen aber enorme Mengen an Energie. Da sich Deutschland zurzeit mitten in der Energiewende befindet, kann die Stromversorgung von Hochleistungsrechenzentren in Gefahr geraten.
Angesichts der enormen Belastung für Rechenzentrumsbetreiber in ganz Europa durch Kapazitätsprobleme sowie wegen gesetzgeberischer und ökologischer Belange zeigt ein neues Whitepaper, dass die Antwort für viele Rechenzentren in grünen Überbrückungslösungen liegen kann.
Ein Geothermie-Forschungsprojekt in den Niederlanden realisiert wichtige Untersuchungen zur Energiewende mit Hilfe eines extrem emissionsarmen Microgrid des globalen Energielösungs-Anbieters Aggreko.
Aggreko hat die Investitionen in seine hocheffizienten, 100 % ölfreien Druckluftkompressoren in Europa erhöht, da die Nachfrage nach umweltfreundlichen, energieeffizienten Lösungen in energieintensiven Branchen gestiegen ist.
Ein neuer Bericht über die europäische petrochemische Industrie zeigt, dass über 80 % der Prozessingenieure besorgt sind, dass ihre derzeitigen Energieanlagen den Raffineriebetrieb beeinträchtigen könnten.
Nachdem der Europäische Rat die Gesetzgebung zum schrittweisen Ausstieg aus der Verwendung von Fluorkohlenwasserstoffen (FKW) bis 2050 verabschiedet hat, rät der Spezialist für Temperaturregelung Aggreko den Betreibern von Produktionsanlagen, ihr Know-how in der Lieferkette zu nutzen, um den Übergang optimal zu gestalten.
Ein neuer Bericht und eine Umfrage zur Versorgung in der petrochemischen Industrie haben eine überwältigende Begeisterung für nachhaltige Praktiken festgestellt. Fast alle befragten Prozessingenieure gaben an, dass sie wesentlich mehr für umweltfreundlichere Geräte bezahlen würden.
Da der Wasserverbrauch in Rechenzentren mit dem Wachstum der künstlichen Intelligenz stark ansteigt, empfiehlt der Spezialist für Energie- und Klimatisierungslösungen Aggreko Kühlsysteme mit geschlossenen Kaltwassersystemen, um den Wasserverbrauch in diesem Sektor zu senken.
Im Anschluss an eine kürzlich durchgeführte Eurobarometer-Umfrage, die den Fachkräftemangel bei den Herstellern in der EU hervorhob, fordert ein bekannter Lieferant von Versorgungseinrichtungen die Fachleute der Branche auf, ihre derzeitigen Ansätze zur Temperaturkontrolle neu zu bewerten.