Der Keramikreflektor für das leistungsstärkste Lasersystem der Welt wurde von dem in Großbritannien ansässigen Geschäftszweig Technische Keramik des Unternehmens Morgan Advanced Materials entwickelt und gefertigt. Er ist für eine neuartige, mit zukunftsweisender Technik ausgestattete 10-Petawatt1-Laseranlage (1 Petawatt sind 1 Billiarde Watt) in der Tschechischen Republik bestimmt. Es wurde so konstruiert, dass einmal pro Minute Ausgangsimpulse mit einer Impulsenergie von mehr als 1,5 kJ und einer Impulsdauer von weniger als 150 Femtosekunden abgegeben werden können. Die Ausgangsleistung dieser ultrakurzen Laserpulse übersteigt im Moment des Pulses den weltweiten Energieverbrauch etwa um das 100-fache.
Der Geschäftszweig Technische Keramik des Unternehmens Morgan Advanced Materials empfiehlt Herstellern medizin- und zahntechnischer Produkte, ihre Lieferketten zu optimieren, um dem steigenden Bedarf an Implantaten gerecht zu werden.
Im Zuge einer länderübergreifenden Partnerschaft zwischen dem britischen Unternehmen Morgan Advanced Materials und dem schweizerischen Batterie-Hersteller FZSoNick kommen innovative Werkstoffe zum Einsatz. Dadurch kann die bei der Nutzung erneuerbarer Energien anfallende Überschusserzeugung gespeichert und bei Bedarf bereitgestellt gestellt werden.
Verzichten Gießereibetreiber darauf, die Temperatur der Metallschmelzen in den Warmhalteöfen genau und zuverlässig zu messen, kann dies sehr kostspielig werden und mit einem hohen Mehraufwand verbunden sein.
Bei einem großen indischen Bleistifthersteller wurden die herkömmlichen Sinterbehälter durch die eigens für diesen Zweck entwickelten Gefäße von Morgan Advanced Materials ersetzt. Auf diese Weise konnten die Sinterkosten um fast ein Viertel gesenkt werden.
Ein weltweit führender Hersteller von Automobilkomponenten prognostizierte, dass für Elektrofahrzeuge in Zukunft viele Komponenten aus Aluminiumoxid und Siliziumkarbid gefertigt werden. Denn von allen OEMs wird gefordert, die Emissionen zu reduzieren und die Effizienz zu verbessern.
Gute Neuigkeiten für die weltweite Prozessindustrie: Morgan Advanced Materials ist vermutlich der erste Hersteller von Laborporzellan, dessen Produkte den Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit entsprechen und somit für Lebensmittelverpackungen verwendet werden können.
Gemeinsam mit dem weltweit führenden Luft- und Raumfahrtunternehmen Airbus Safran Launchers (ASL) arbeitet Morgan Advanced Materials an der Entwicklung und Herstellung von keramischen Ionisierungskammern, die in den Ionentriebwerken von Satelliten zum Einsatz kommen. Die Kammern werden aus Morgans firmeneigenen hochleistungsfähigen Aluminiumoxidwerkstoffen entwickelt, da diese nachweislich über außerordentlich gute elektrische Eigenschaften verfügen.
Heute werden immer mehr Automobilteile aus Aluminium gefertigt. Daher investiert das in der Werkstofftechnologie weltweit führende Unternehmen viel in die Entwicklung von Schmelztiegel, um Verunreinigungen während des Schmelz- und Haltevorgangs zu vermeiden, eine hohe Qualität der Aluminiumgussteile zu gewährleisten und den Ausschuss zu verringern.
Morgan Advanced Materials hat seine Werkstoffentwicklung vorangetrieben und seine Produktionskapazitäten weiter ausgebaut. So soll dem steigenden Bedarf an Ultraschalldurchfluss- und Füllstandssensoren begegnet werden, die für den Transport und die Weiterverwendung von Flüssigerdgas (LNG – liquefied natural gas) benötigt werden.