Morgan Technical Ceramics vermarktet verstärkt die Baureihe von mit Streifen versehenen Röhren für den Verteidigungssektor mit einer innovativen Bauform, die niedrigere Frequenzen und verstärkte Aussteuerung dort bietet, wo hohe akustische Übertragungseigenschaften gefordert sind.
Morgan Technical Ceramics erweitert das Portfolio der Elektrokeramik mit den neuen piezoelektrischen bimorphen Komponenten für Hoch-Temperatur-Anwendungen auf dem Gebiet der Sensorik und der Aktorik in Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie der Medizintechnik und in der allgemeinen Industrie.
Vitox AMC ist ein biokeramischer Verbundwerkstoff basierend auf einer Aluminiumoxid-Matrix, die speziell für Hüftgelenke entwickelt wurde. Dieser Werkstoff wurde von einem der führenden Hersteller keramischer Produkte, die Morgan Technical Ceramics, entwickelt und zeichnet sich insbesondere aus durch die hohe Verschleißfestigkeit gegenüber anderen Materialien. Dies weist den Weg zu einer zuverlässigen Lösung, ohne die mit metallischen Hüftgelenken verbunden Risiken, bei gleichzeitig längerer Lebensdauer und der Möglichkeit für Patienten, weiter einen aktiven Lebensstil zu führen.
Morgan Technical Ceramics gibt die Markteinführung einer neuen Produktreihe von piezoelektrischen keramischen Scheiben großen Durchmessers bekannt; ihre Entwicklung wird als bedeutender Durchbruch bezeichnet, und sie wurden speziell für den Verteidigungssektor und den kommerziellen Markt von Sonargeräten im Werk Ruabon, Nord-Wales, entwickelt.
Morgan Technical Ceramics, einer der Marktführer in Entwurf und Fertigung von piezoelektrischen und dielektrischen Keramiklösungen, wird die umfassenden Fähigkeiten des Unternehmens innerhalb der Elektronikindustrie auf dem Stand 511 in Halle B5 auf der Electronica 2012 in den Mittelpunkt stellen, die im Neuen Münchener Messezentrum vom 13.-16. November 2012 stattfindet.
Für die Morgan Thermal Ceramics Superwool® Plus™ Hochtemperatur-Isolierwolle wurde mit Hilfe einer unabhängigen Prüfung der Nachweis erbracht, bei 1000°C eine um bis zu 40% niedrigere Wärmeleitfähigkeit als vergleichbare Isolierprodukte zu besitzen. Damit ist eine höhere Energieeffizienz im Vergleich zu anderen Produkten bestätigt. Der Anwender wird in die Lage versetzt, beträchtliche Einsparungen bei den Energiekosten erzielen zu können und die eigene CO2-Bilanz zu verbessern.