Eine Gruppe von Neurowissenschaftlern und Softwareingenieuren der Computational Neuroscience Research Group (CNRG) an der University of Waterloo hat das weltweit größte Funktionsmodell des menschlichen Gehirns erstellt. Dieses simulierte Gehirn mit dem Namen Spaun ist mit einem digitalen Auge zur visuellen Erfassung und einem Roboterarm verbunden, mit dem es seine Antworten zu Papier bringt.
Dr. Joshua Holden, Mathematikprofessor am Rose-Hulman Institute of Technology, ist ein Befürworter dessen, was er als die „Viererregel“ bei der Vermittlung der Mathematik bezeichnet. Er vertritt den Standpunkt, dass mathematische Konzepte nicht nur in Formeln, sondern auch in Worten, Bildern und Tabellen ausgedrückt werden sollten. Er betrachtet Maple™, die Software für technische Berechnungen von Maplesoft, als ein mächtiges Werkzeug bei seinem Bemühen, seinen Schülern die Mathematik anschaulicher zu machen.
Dr. James Andrew Smith, Professor für Elektro- und Biomedizintechnik an der Ryerson University in Toronto, ist begeistert von seiner neuen Lehrmethode. Er hat Werkzeuge und Methoden eingeführt, die den Studierenden dabei helfen, Wissen durch Interaktion zu erwerben, den Stoff besser zu analysieren und somit ein tieferes Verständnis zu erreichen. Er nennt es den „induktiven Ansatz“, im Gegensatz zum traditionellen „deduktiven Ansatz“. Er betrachtet MapleSim – das Werkzeug von Maplesoft zur Modellierung und Simulation auf Systemebene – als ein revolutionäres Werkzeug zum induktiven Lernen, das sich von den klassischen deduktiven Werkzeugen wesentlich unterscheidet.