Beim Forschungsprojekt einer norwegischen Universität werden MapleSim-Modelle eingesetzt, um die Leistung komplexer Maschinen zur Handhabung von Material im Offshore-Einsatz vorherzusagen. Im ersten Stadium hilft diese Arbeit den Entwicklern, die besten Komponenten für die Aufgabe auszuwählen. Ziel ist es letztlich, den Entwicklungsprozess weiter zu automatisieren.
Schiffe halten die Weltwirtschaft in Bewegung. Ob es sich um Supertanker handelt, die uns mit Rohöl aus dem Nahen Osten versorgen, Containerschiffe, die Waren aus Asien anliefern, oder um Autotransporter, die in Europa produzierte Fahrzeuge in die ganze Welt bringen – die Reedereien erbringen jährlich eine Transportleistung von rund 60 Milliarden Tonnen-Kilometern. Das ist viermal soviel wie am Ende der 1960er Jahre. Um diesen enormen Anstieg zu bewältigen hat sich die maritime Transportindustrie in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändern müssen. Die Schiffe sind größer und effizienter geworden, während die Reedereien gleichzeitig darum kämpfen, die Kosten angesichts ständig steigender und immer unberechenbarer Kraftstoffpreise im Griff zu behalten. Die Ingenieure in der Schiffsentwicklung stehen unter dem dauernden Druck, die Leistung und Zuverlässigkeit der Schiffe und ihrer Systeme zu verbessern. Nirgends ist dieser Druck deutlicher zu spüren als bei einer der wesentlichsten Komponenten moderner Schiffe: der Schiffsschraube.
Maplesoft gibt die Gründung der North America Modelica Users Group bekannt. Diese hersteller-neutrale Organisation wurde gegründet, um Ideen auszutauschen, Probleme bei der Modellierung zu diskutieren und die nordamerikanische Perspektive innerhalb der weltweiten Modelica Association zu vertreten.
Im Rahmen des Reformprozesses für den Ausbildungszweig STI2D (Wissenschaft und Technologie für Industrie und nachhaltige Entwicklung) sind die technischen Gymnasien in Frankreich nun verpflichtet, Softwarewerkzeuge für Konzeption und Entwicklung einzusetzen. Die meisten Schulen der Académie de Nancy-Metz (1), eines Schulbezirks in Ostfrankreich, haben MapleSim gewählt, das Hochleistungswerkzeug für physikalische Modellierung und Simulation von Maplesoft.