Siemens Smart Infrastructure und das NATO Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence (CCDCOE) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um die Zusammenarbeit im Bereich der Cybersicherheit für kritische Infrastrukturen fortzusetzen. Die vom CCDCOE organisierte jährliche hochrangige Cyber-Verteidigungsübung „Locked Shields“ ist zentral für den gemeinsamen Aufbau von Verteidigungsfähigkeiten. Mit der neuen Vereinbarung intensivieren die beiden Parteien ihre bestehende Zusammenarbeit im Bereich Cyber-Sicherheits-trainings für Stromnetze. Durch das Training mit der Netzleittechnik Spectrum Power gewinnt Siemens wertvolle Erkenntnisse über mögliche Angriffspunkte. Gleichzeitig kann das Unternehmen neue, sicherheitsrelevante Funktionen oder Protokolle für seine Produkte und Lösungen umfassend testen.
Der persönliche Austausch und die Zusammenarbeit mit Kunden und Kollegen in Büro-Meetings, auf Veranstaltungen, in Workshops oder Seminaren wird so bald nicht mehr möglich sein.
Voith wird acht elektrische Voith Schneider Propeller (eVSP) an die norwegische Reederei Østensjø liefern und damit einen ressourcenschonenden und energieeffizienten Einsatz der vier Offshore-Wind-Versorgungschiffe ermöglichen.
Die lebensmittelverarbeitende Industrie ist stark auf Temperaturmessungen angewiesen – nicht nur zum Nachweis der Lebensmittelsicherheit, sondern auch zur Optimierung von Kochzeiten und um Kosten zu senken.
Phoenix Contact E-Mobility erweitert seine Produktionskapazitäten mit einem neuen Werk in Polen. Im Wissenschafts- und Technologiepark Rzeszów-Dworzysko wird die geplante 15.000-m²-Anlage von dem Full-Service-Entwickler für Industrieimmobilien Panattoni gebaut. Das neue Werk wird zum Jahreswechsel 2020/2021 fertiggestellt.